Fortbildungen / Veranstaltungen
Neurologisch-Neurochirurgisches Mittwochskolloquium im Wintersemester 2024/2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Neurologisch-Neurochirurgische Mittwochskolloquium unter der wissenschaftlichen Leitung von Direktor Herrn Prof. Dr. Aiden Haghikia und Herrn Prof. Dr. Joachim Krauss beinhaltet Vorträge zu neurologischen und neurochirurgischen Themen von nationalen und internationalen Rednern.
Im Wintersemester 2025/2026 finden die Mittwochskolloquien während der Vorlesungszeit als Präsenzveranstaltung mit Webinar via Microsoft Teams jeweils Mittwoch um 17:15 Uhr statt.
Die aktuellen Termine und Themen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link.
Die Teilnahme erfolgt über den Link Teilnahme am Webinar im aktuellen Programm.
Hinweis: Je nach Browser-Anbieter ist gegebenenfalls die Installation von Microsoft Teams erforderlich.
Unsere Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Niedersachsen mit jeweils 2 CME-Punkten zertifiziert. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist die Anmeldung über folgenden Link erforderlich.
Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Neuropathologie der Antikörper-vermittelten Erkrankungen
Mittwoch, den 05. November 2025
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Univ. Prof. Dr. Ramona Höftberger, Universitätsklinik für Neurologie,
Medizinische Universität Wien
Neuromuskuläres Kolloquium
Mittwoch, den 19. November 2025
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Prof. Dr. med. Susanne Petri, Neurologie Henriettenstift Hannover
Prof. Dr. med Christian Hartmann, Institut für Pathologie/Neuropathologie, MHH
Prof. Dr. med. Friedrich Feuerhake, Institut für Pathologie/Neuropathologie, MHH
Zwischen Fatigue und Neuroinflammation: Neurologische Aspekte von Post COVID
Mittwoch, den 03. Dezember 2025
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Dr. Meike Dirks, Klinik für Neurologie, MHH
Neuroonkologie Update 2025
Neurologisches Zentrum der MHH
Kliniken u. Institute (Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie, Neuropathologie, Strahlentherapie)
Mittwoch, den 10. Dezember 2025
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Siehe extra Programm (folgt zeitnah)
Herz und Hirn: Von Liebe und Tod
Mittwoch, den 14. Januar 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Prof. Dr. Arno Villringer, Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Interdisziplinäre Forschung in der neurologischen Rehabilitationsmedizin
Mittwoch, den 21. Januar 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Dr. Melanie Boltzmann, Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo), Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover BDH-Klinik Hessisch Oldendorf
Behandlung von Dysautonomie bei Morbus Parkinson und Parkinsonsyndromen
Mittwoch, den 28. Januar 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Prof. Dr. Alessandra Fanciulli, PhD Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Insbruck
Cavernome: Molekularbiologie und Genetik
Mittwoch, den 25. Februar 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Dr. Souvik Kar, PhD, Research group leader, Department of Neurosurgery, International Neuroscience Institut, Hannover
Digitale Verwundbarkeint- und wie wir ihr begegnen
Mittwoch, den 04. März 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Anna-Lena Fehlhaber, Dozentin, Leibniz Universität Hannover
Update MS Treatment
Mittwoch, den 11. März 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Prof. in Dr. Matilde Inglese, PhD Depatment of Neuroscience, Rehabilitation, Ophtalmology, Genetics, Materna an Child Health, University of Genoa, Italy,
Department of Neuroscience, IRCS Ospedale Policlinico San Martino Genoa, Italy
Optimierung der personalisierten Schlaganfalldiagnostik: von der Akutphase bis zur Ursachenbestimmung
Mittwoch, den 18. März 2026
17:15-19:00 Uhr
Referent:
Dr. Johanna Ernst, Klinik für Neurologie, MHH
Aktualisiert am 16.10.2025
Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie
Im Rahmen der neurovaskulären Konferenzen möchten wir gemeinsam aktuelle Themen der neurovaskulären Medizin mit Ihnen diskutieren.
Wir laden Sie ganz herzlich zur kostenlosen Teilnahme im Hörsaal M ein.
Hier können Sie das Programm einsehen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. med. Ramona Schuppner Dr. med. Omar Abu-Fares Dr. med. Manolis Polemikos
PD Dr. med. Hans Worthmann Prof. Dr. med. Joachim Krauss
Das ZSN ist ein hochschulübergreifendes Zentrum für Systemische Neurowissenschaften, das im September 2002 von der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover gegründet wurde.
Weitere Informationen über das ZSN erhalten Sie über die Homepage.
Im Rahmen des ZSN Seminars werden regelmäßig Fortbildungen zu neurowissenschaftlichen Themen mit nationalen und internationalen Rednern angeboten, bei denen auch Medizinstudenten und PJler jederzeit herzlich willkommen sind.
Termin: Donnerstag 17.15 Uhr, INI Hannover, Rudolf-Pichlmayr-Str. 4, 30625 Hannover.
Termine und Themen Link können über die Homepage des ZSN eingesehen werden.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen „17. Hannoverschen Multiple Sklerose-Symposium“ am 20. August 2025 ab 16:00 im Alten Rathaus ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS), der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) sowie der MOG-Antikörper-assoziierten Enzephalomyelitis (MOGAD). Die Beiträge werden von renommierten Expert:innen aus Klinik und Forschung präsentiert.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und zur Diskussion neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Agenda finden Sie im Anhang bzw. unter folgendem Link.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden wissenschaftlichen Austausch!
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen,
Prof. Dr. med. Aiden Haghikia
Dr. med. Tobias Hegelmaier
Den Veranstaltungsflyer entnehmen Sie bitte folgendem Link.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserem aktuellen Symposium „CAR-T und zellbasierte Therapien in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie“ am 28. Mai 2025 ab 16:00 im Courtyard Hannover Maschsee ein.
In der Therapie immunologischer Erkrankungen finden derzeit bedeutende Veränderungen statt. Zellbasierte Therapien, wie CAR-T und antigen-spezifische Zelltherapien halten in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie rasant Einzug und erweitern die Antikörper basierten Therapien. Über die neuesten Entwicklungen in dem interdisziplinären Gebiet können Sie sich mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten austauschen.
Zu den vorgestellten Themen gehören:
- CAR-T Zelltherapie von der Onkologie, Rheumatologie und Autoimmunologie bis zur Neurologie
- Anwendungen bei Multipler Sklerose und Myasthenia gravis
- Neue Entwicklungen bei der Stammzelltherapie in Autoimmunerkrankungen
Den Veranstaltungsflyer entnehmen Sie bitte folgendem Link.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und lebhafte Diskussion mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Aiden Haghikia
Dr. med. Tobias Hegelmaier
Bitte antworten Sie bei Bedarf an folgende Adresse: neurologie.zelltherapie@mh-hannover.de