Informationen zur Station
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite
Die Pflege auf Station 75 orientiert sich an dem Pflegeleitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir arbeiten nach dem Pflegemodell Rooper, Logan & Thierny.
Wir verfügen über 10 stationäre Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Unsere Station wurde im Jahr 2013 saniert und entspricht heute allen Anforderungen einer zeitgemäßen nuklearmedizinischen Station. Über ein e Klimaanlage wird die Station mit Frischluft versorgt.
Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise Fachkraft für onkologische Pflege), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind.
Um unsere hohen Qualitätsmaßstäbe zu gewährleisten, haben wir folgende Organisationsstrukturen geschaffen:
- Bereichspflege: Eine Pflegekraft betreut während einer Schicht eigenverantwortlich einen Pflegebereich. Um den Patienten einen vertrauten Ansprechpartner zu bieten, versuchen wir eine Kontinuität der Betreuung über mehrere Tage hinweg zu schaffen.
- Gezielte Maßnahmen der Personalentwicklung und stationsinterne Fortbildungen: damit wir auf dem neuesten Wissensstand bleiben. Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden anhand eines Einarbeitungskonzeptes eingearbeitet, um eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten.
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Klare Absprachen und Vereinbarungen mit den anderen betreuenden Berufsgruppen wie Ärzten, dem Krankentransportdienst und den Mitarbeitern der diagnostischen Abteilungen helfen, die Abläufe an die Bedürfnisse unserer Patienten optimal anzupassen.
Alle unsere Therapien werden mit radioaktiven Stoffen durchgeführt. Der gesetzlich geregelte Strahlenschutz erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Stoffen. Um diesen Sicherheitsstandard zu gewährleisten und um eine optimale Pflege und Behandlung bieten zu können, arbeiten wir nach Qualitätsrichtlinien, die vom Gesetzgeber vorgegeben sind und von uns gemeinsam umgesetzt werden.
Unser derzeitiger Schwerpunkt ist die Behandlung und Pflege von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen (Schilddrüsenüberfunktion, Organvergrößerungen, Schilddrüsenkrebs), speziellen neuroendokrinen Tumoren, Lymphome und Knochenmetastasen. Hierzu gehören die Blutentnahme, die pflegerische Aufklärung und Schulung vor der Therapie und Beratung vor der Entlassung zu den Verhaltensmaßnahmen.
Die Aufnahme
Sie oder Ihr Hausarzt sollten mit unserer Ambulanz Kontakt aufnehmen, um einen Aufnahmetermin zu vereinbaren. Zeitpunkt und Tag Ihrer Aufnahme erfahren Sie von Ihren behandelnden Ärzten. Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten rufen Sie uns doch bitte an (Tel.: +49511 / 532 – 2752).
Kommen Sie zur Erstaufnahme, benötigen Sie:
- eine Einweisung ihres behandelnden Arztes
- unbedingt die Chipkarte ihrer Krankenkasse
- soweit möglich alle medizinischen Vorbefunde
Bevor Sie auf die Station kommen, müssen Sie erst vorstationär oder stationär aufgenommen werden. Die „zentrale Patientenaufnahme“ im Gebäude K6 befindet sich direkt am Eingang „Polikliniken“. Dort erhalten Sie alle Unterlagen und kommen dann zu uns auf die Station.
Wichtig für Angehörige
Ein Angehöriger ist Patient auf unserer Station. Die folgenden Informationen können Ihnen hilfreich sein:
Alle unsere Therapien werden mit radioaktiven Stoffen durchgeführt. Der gesetzlich geregelte Strahlenschutz erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit diesen Stoffen. Aus diesem Grund dürfen nur strahlenschutzüberwachte Personen den Strahlenschutzbereich (die Station) betreten. Das Betreten der Station durch andere Personen ist nicht gestattet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sie können selbstverständlich mit Ihren Angehörigen telefonieren oder alles, was Sie noch benötigen sollten, für Sie abgeben. Bitte nehmen Sie hierzu telefonischen Kontakt mit uns auf.
In Ausnahmefällen ist es möglich, dass eine Begleitperson mit aufgenommen werden kann. Sollten Sie oder ein Angehöriger diesen Wunsch haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Für Angehörige, die in der Nähe bleiben möchten und keine Übernachtungsmöglichkeit haben, gibt es eine Liste von Hotels und günstigen Pensionen hier in MHH-Nähe, die Sie beim Pförtner Bettenhaus am Haupteingang erhalten können.
Sollten Sie ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt wünschen, werden wir einen Gesprächstermin vermitteln.
Die Zimmer
Jedes unserer Zimmer ist mit eigenem WC ausgestattet, Duschen befinden sich in den großen Stationsbädern. Auf jedem Zimmer stehen kostenloses Fernsehen, WLAN und ein Tresor (in jedem Patientenschrank) zur Verfügung. Ihr Telefon am Patientenbett ist gegen Gebühr mit einer Telefonkarte zu benutzen. Die Telefonkarte können Sie in der Ladenstraße im Gebäude K6 erwerben. Die Bentutzung von Mobiltelefonen ist auf unserer Station erlaubt.
Speisen und Getränke
Sie können aus einem Angebot von 6 verschiedenen Speisen wählen, ihre betreuende Pflegekraft wird Ihnen behilflich sein. Kalte und warme Getränke stehen zu Ihrer Verfügung, es gibt Kaffee, Tee sowie Mineralwasser.
Tagesablauf
Wir versuchen den Tagesablauf soweit wie möglich an Ihren Bedürfnissen auszurichten. Wir haben daher nur wenige fixe Zeiten auf der Station. Der Tagesablauf unserer Patienten wird allerdings vorwiegend durch Diagnostik und Therapie bestimmt.
- Sie betreten die MHH durch den Haupteingang (Gebäude K6) und gehen durch die Ladenstraße bis zum Fahrstuhlknoten_A.
- Dort gehen Sie nach links in den Gang Richtung Kinderklinik.
- Nach ca. 50 Metern gehen sie links in das Gebäude K7.
- Gehen sie die Treppe oder fahren Sie mit dem Personenaufzug in die Ebene S0.
Der Eingang zur Station 75 befindet sich auf der rechten Seite des Ganges Richtung Liegendvorfahrt. Die Station 75 gehört zum Strahlenschutzbereich. Daher ist das Betreten ohne Anmeldung nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mit dem Freisprechtelefon neben der Eingangstür bei uns an. Wir werden Ihnen dann die Tür öffnen.
Sie haben Fragen?
Bitte wenden Sie sich an das Pflegepersonal.
Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal.