MINT Meets Medicine

M³ – MINT Meets Medicine ist ein interdisziplinäres Schulungs- und Vernetzungsprogramm für Masterstudierende und Promovierende aus den MINT-Fächern und Medizin, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. Ziel ist es, fundierte Kompetenzen im Bereich eHealth zu vermitteln und den Austausch zwischen Disziplinen zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, erwerben methodisches Wissen und wenden dieses in praxisnahen Projekten an.Im Mittelpunkt stehen die Themen Big Data in der biomedizinischen Forschung, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung sowie kausale Methoden in der Biomedizin.
Aufbau des Programms
Das Programm erstreckt sich insgesamt über drei Jahre und folgt einer wiederkehrenden Struktur:
- In den Fundamentals werden die Grundlagen des jeweiligen Jahresthemas in digitalen Formaten vermittelt. Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen zentrale Konzepte vor.
- Die M³ School bietet in mehrtägigen Präsenzveranstaltungen Gelegenheit zu intensivem interdisziplinären Austausch, vertiefenden Workshops und gemeinsamen Projektarbeiten.
- Im Deep Dive bearbeiten die Teilnehmenden über mehrere Monate eine fachübergreifende Challenge und präsentieren ihre Ergebnisse vor Fachpublikum, unter anderem auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS).
Mit einer digitalen Plattform fördert das Programm zudem den kontinuierlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden und mit Expert:innen aus dem Bereich eHealth. So sollen interdisziplinäre Netzwerke entstehen, die über die Programmlaufzeit hinaus Bestand haben und künftige Kooperationen anregen. Die Teilnahme an M³ eröffnet die Möglichkeit, sowohl methodische als auch domänenspezifische Kompetenzen im Bereich eHealth aufzubauen, interdisziplinäre Zusammenarbeit praktisch zu erproben und sich ein persönliches Netzwerk aufzubauen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Mattea Müller mintmed@mh-hannovder.de
Big Data in der biomedizinischen Forschung
Fundamentals (Oktober 2025 – März 2026)
In einer Reihe interaktiver Online-Vorträge werden Grundlagen zu medizinischen Daten, Big-Data-Methoden und relevanten Anwendungsbereichen vermittelt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem die Integration medizinischer Daten, Multiomics-Ansätze und der Einsatz offener Gesundheitsdaten in der Forschung. Die Veranstaltungen werden von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet und bieten Raum für Fragen und Diskussion.
M³ School (Präsenzveranstaltung 07.-10. April 2026 im Seminarhof Drawehn)
Die Präsenzphase dient der Vertiefung des erworbenen Grundlagenwissens. Im Mittelpunkt stehen Keynotes zu aktuellen Forschungsthemen, praxisorientierte Workshops sowie die Arbeit in interdisziplinären Teams an konkreten Fragestellungen. Ergänzt wird das Programm durch Poster-Sessions, Einblicke in klinische Forschungsinfrastruktur und Laborführungen. Die mehrtägige Veranstaltung findet in einer konzentrierten Arbeitsumgebung statt, der Abschluss beinhaltet einen Besuch an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Deep Dive (Monatliche Online Treffen von Juni – September 2026)
In Teams bearbeiten die Teilnehmenden eine praxisnahe Challenge auf Basis öffentlich zugänglicher Datensätze. Dabei werden Methoden und Werkzeuge aus den vorangegangenen Modulen angewendet, um datenbasierte Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auf der Jahrestagung der GMDS (27.9 -01.10.2026) vorgestellt.
An wen richtet sich das Programm?
- Masterstudierende und Promovierende aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
- Studierende und Promovierende der Medizin oder anderer Gesundheitswissenschaften
Was sollte man mitbringen?
- Interesse an medizinischen Fragestellungen
- Spaß an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Neugierde grundlegenden Datenanalyse- und Programmierkonzepten kennenzulernen und/oder anzuwenden
Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Aber auch Personen mit Programmiererfahrungen sind herzlich willkommen. Entscheidend ist Ihr Interesse an datengetriebener Forschung im Gesundheitsbereich und Ihre Motivation, sich mit digitalen Methoden auseinanderzusetzen.
Was wird erwartet?
- Teilnahme an allen drei Modulen des Programmjahres (Fundamentals, M³ School, Deep Dive) insbesondere:
- Präsenzveranstaltung 07.–10. April 2026 in Drawehn
- Präsenzveranstaltung 27. September – 01. Oktober 2026 in Freiburg
- Regelmäßige Teilnahme an den begleitenden Online-Veranstaltungen
Die Teilnahme ist kostenfrei.Für alle Präsenzveranstaltungen werden Reise- und Übernachtungskosten vollständig übernommen.
Personen, die an dem Programm MINT Meets Medicine teilnehmen möchten, reichen bitte folgende Unterlagen ein:
Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, Arial, Schriftgröße 11)
- Beschreiben Sie Ihr Interesse an M³.
- Erläutern Sie Ihre Motivation zur Teilnahme.
- Gehen Sie kurz auf Ihre bisherigen Erfahrungen oder Interessen im Bereich eHealth, Datenanalyse oder interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.
Tabellarischer Lebenslauf
- Die aktuelle Karrierestufe (Masterstudium, Promotion etc.) muss deutlich erkennbar sein.
Zur Bewerbungsphase läuft bis zum 17. November 2025 für das Programmjahr 2025/26. Zur Bewerbung geht es unter dem folgenden Link:
https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/mintmed/
Leitung
Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek
Institutsleiter
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI/MHH)
www.plri.de
und
Prof. Dr. med. Dr. Anette Melk (PhD)
Dekanin für Akademische Karriereentwicklung
Medizinische Hochschule Hannover
www.mhh.de/akademische-karriereentwicklung
Koordination
Dr. Mattea Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI/MHH)
e-Mail: mueller.mattea@mh-hannover.de
Förderung
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“
Laufzeit: 01.08.2025–31.07.2028
Förderkennzeichen: 01ZU2406
