MHH Köpfe

Alles in einer App: Dr. Natalie Palmaers und Laura Feuerhahn erhalten SICKO Innovationspreis

Pflegefachfrau und Ärztin entwickeln gemeinsam eine OnkoBase-App.

Die beiden Preisträgerinnen Dr. Natalie Palmaers und Laura Feuerhahn stehen mit Anna-Lena Herbach und Dr. Urs Mücke zusammen für ein Foto.

Die beiden Preisträgerinnen (Mitte) mit Anna-Lena Herbach und Dr. Urs Mücke vom SICKO-Team. Copyright: Tina Götting/MHH

Wie könnte die Sicherheit und die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden? Dafür haben die Pflege- und Behandlungsteams meist selbst die besten Ideen – doch im stressigen Stationsalltag bleibt nur selten die Zeit, sie umzusetzen. Das möchte das SICKO-Team der Kinderonkologie gerne ändern. Es schrieb erstmals den mit 2.000 Euro dotierten internen SICKO Innovationspreis aus. Die Gewinnerinnen sind die Ärztin Dr. Natalie Palmaers und die Pflegefachfrau Laura Feuerhahn. Sie hatten die fünfköpfige interdisziplinäre Jury mit einem gemeinsamen Konzept für eine OnkoBase-App überzeugt.

Die OnkoBase-APP könnte den dicken DIN A4-Papierordner ergänzen, der jede Patientin und jeden Patienten als „Wegbegleiter“ durch die Krebstherapie führt. Bei der Preisverleihung am 13. März stieß die Idee auf riesige Zustimmung im Kollegium. Denn mithilfe der App könnte der gesamte Ordnerinhalt digital abrufbar sein: Infos über die Erkrankung, Befunde, Therapiepläne, Kontaktdaten, Lehrvideos und vieles mehr. Dass alles in mehreren Sprachen und für alle Beteiligten – betroffene Kinder und Jugendliche, Pflegende, Behandelnde und Eltern – jederzeit zugänglich.

SICKO unterstützt alle eingereichten Ideen

SICKO steht für „Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“. Das Team bietet Workshops für Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte an. Trainiert werden praktische Fähigkeiten und Kommunikationstechniken. Interprofessionalität wird bei SICKO großgeschrieben. „Wir bringen die Berufsgruppen auf Augenhöhe zusammen. Nur so funktioniert in der Kinderonkologie gute Teamarbeit“, erklärt Projektkoordinatorin Anna-Lena Herbach. Deshalb durften sich auch nur interprofessionelle Tandems um den SICKO Innovationspreis bewerben.

Insgesamt waren sechs Bewerbungen eingereicht worden. „Alle lagen bei der Bewertung ganz nah beieinander“, betont Projektleiter Dr. Urs Mücke. Er versprach, dass das SICKO-Team nicht nur die Weiterentwicklung der OnkoBase-App, sondern auch der anderen Ideen unterstützen werde.

Text: Tina Götting