Beim Sommerfest haben knapp 3000 Beschäftigte sich und den 60. Geburtstag der Hochschule gefeiert.


Ausgezeichnet in der Kategorie „Patient:innen“: Prof. Dr. Diane Renz nahm stellvertretend für die Spieloase die Urkunde entgegen. Copyright: Axel Weiser / MHH
Ausgezeichnete Sprachförderung: Preisträgerinnen in der Kategorie „Mitarbeitende und Auszubildende“. Copyright: Axel Weiser / MHH
Überzeugten mit Erste-Hilfe-Konzept: Das interdisziplinäre Team um Prof. Dr. Andreas Flemming erhielt den LOM-Preis in der Kategorie „MHH spezial“. Copyright: Axel Weiser / MHH
Das Sommerfest für alle Mitarbeitenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat gestern knapp 3000 Beschäftigte auf die Wiese vor dem J2-Gebäude gelockt. Unter dem Motto „Summer of 1965“ feierten sie auch die Gründung der MHH vor 60 Jahren als einzige rein medizinisch ausgerichteten Universität in Deutschland.
MHH-Präsidentin Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner eröffnet das Fest. Zunächst würdigte sie den vor einer Woche verstorbenen ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Michael P. Manns als eine prägende Persönlichkeit, die die MHH über Jahrzehnte als Arzt, Forscher und Präsident beeinflusst hat. Die Gäste hielten eine Schweigeminute zu seinem Gedenken ab. Trotz das traurigen Nachricht nutzte Professorin Hilfiker-Kleiner die Gelegenheit, sich im Namen des Präsidiums bei den Mitarbeitenden für ihr unermüdliches Engagement zu bedanken und betonte: „Ein Sommerfest ist ein Fest der Freude. Lasst uns feiern! Professor Manns hätte es nicht anders gewollt. “
Nils Hoffmann, Vorsitzender des MHH-Personalrats, erinnerte daran, was im Gründungsjahr der MHH noch alles passiert ist, bevor er sich dem Dank an alle Mitarbeitenden anschloss und betonte, das jeder und jeder Einzelne für die MHH einen wichtigen Teil beiträgt. MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin dankte anschließend der Förderstiftung MHH plus für die Unterstützung und den Campuskindern für die gebastelte Tisch-Deko.
Preise für besonderes Engagement in der Krankenversorgung
Höhepunkt des Nachmittags war die Verleihung der Preise der sogenannten Leistungsorientierten Mittelvergabe in der Krankenversorgung (LOM-KV). „Krankenversorgung kann man nicht alleine machen“, sagte der für die Krankenversorgung zuständige MHH-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Lammert, der die LOM-Preise deshalb mit Unterstützung von MHH-Pflegedirektor Karol Martens und Pflegedirektorin Claudia Bredthauer verlieh. Insgesamt hatten sich 34 Projekte um die LOM-Preise beworben.
Simulations-MRT nimmt Kindern Ängste
Der erste Platz in der Kategorie „Patient:innen“ ging an das Team der Spieloase für ein kinderfreundliches Simulations-MRT in Form einer Rakete. Der über Spenden finanzierte Simulator wird im Herbst in der MHH-Kinderradiologie aufgebaut. Er bringt den Kindern spielerisch den Ablauf einer MRT-Untersuchung nahe und nimmt ihnen Ängste, was die Untersuchungsergebnisse verbessert. Narkosen oder Sedierungen können vermieden werden.
Sprachförderung für gelungene Integration
In der Kategorie „Mitarbeitende und Auszubildende“ wurde der Geschäftsbereich Pflege gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten und der Personalentwicklung für das Projekt Sprachförderprogramm für internationale Pflegefachkräfte ausgezeichnet. An der MHH arbeiten Menschen aus 105 Nationen. Damit deren Integration gelingt, entwickelte das Team 2024 ein umfassendes Sprachförderprogramm. Der Unterricht findet in Kleingruppen an der MHH statt.
Erste Hilfe nach einheitlichen Standards
Seit 2024 gibt es an der MHH gelbe Rucksäcke mit einer Erstversorgungsausstattung (EVA). Dieses hochschulweite Projekt stellt die Notfallversorgung auf dem gesamten Campus neu auf. Die Jury prämierte das Team der Stabsstelle Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin in der Kategorie „MHH spezial“. Zukünftig können alle Mitarbeitenden in allen Bereichen Erste Hilfe nach einheitlichen Standards leisten – lebenswichtig für Betroffene und eine große Unterstützung für die Helfenden. Ab Oktober 2025 bietet das EVA-Team täglich zwei Schulungen an.
„Für euch, für uns, wir geben alles“
Viele Gäste hatten sich dem Motto entsprechend gekleidet. Die schönsten Sixties-Outfits wurden prämiert. Musikalisch sorgten ein DJ und die MHH-Band für ausgelassene Stimmung. Die Sängerin Sophie Koeppen sang den MHH-Song „Wir sind da – für euch alle Zeit“. Beim Refrain stimmten alle ein: „Für euch, für uns, wir geben alles. “
Das virtuelle Kondolenzbuch für Professor Manns finden Sie hier.
Text: Camilla Mosel