Die MHH ist in der Kategorie „Good Health and Well-Being“ deutschlandweit an erster Stelle gelistet.

Copyright: Universität Bonn/ Nils Sönksen
Seit 2019 veröffentlicht das britische Magazin „Times Higher Education“ das sogenannte THE Impact Ranking: Es untersucht und bewertet den gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in 17 Kategorien, die an die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen angelehnt sind. Eines der Ziele ist das SDG 3 „Good Health and Well-Being“ – die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist in dieser Kategorie in Deutschland an erster Stelle gelistet. International erreicht die Hochschule einen hervorragenden Platz in der Ranggruppe 101 bis 200 von insgesamt 1788 weltweit teilnehmenden Universitäten.
Das THE-Ranking sieht die gelisteten Universitäten in vorderster Linie, wenn es darum geht, die flächendeckende Gesundheitsversorgung voranzutreiben, vermeidbare Todesfälle zu verringern und die öffentliche Gesundheit durch innovative Forschung, umfassende Gesundheitsdienste und Programme zur Förderung der Gemeinschaft zu verbessern. Sie leisten dem vielbeachteten Hochschulranking zufolge zudem hervorragende Arbeit bei der Bewältigung zentraler gesundheitlicher Herausforderungen wie der Unterstützung der psychischen Gesundheit, dem Zugang zu grundlegenden Arzneimitteln und reproduktiven Gesundheitsdiensten.
Die globalen Nachhaltigkeitsziele wurden entwickelt, um weltweit soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Die MHH hat den Anspruch, verantwortlich und nachhaltig mit den Ressourcen umzugehen, in ihrem Leitbild verankert.
Text: Simone Corpus