Die Radioonkologische Pflegeambulanz ist ein Teil des Behandlungsteams der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie in der MHH. Sie und Ihre Angehörigen werden von unseren Fachpflegekräften für onkologische Pflege und Palliative Care individuell pflegerisch beraten, betreut und begleitet. Begleiterscheinungen der Strahlentherapie können durch eine Reihe von Maßnahmen abgemildert werden, welche als Teil der Gesamtbehandlung anzusehen sind. Hierzu erhalten Sie durch uns Informationen.
Sandra Juhnke und Lena Reckermann
Tel.: 0511 / 532-3587
Fax: 0511 / 532-3796
Sprechstunde für Patienten und Angehörige:
Montag - Freitag 8:00 - 15:45 Uhr
oder nach telefonischer Terminvereinbarung
Stärken Sie Ihre Selbstheilungskräfte
Unsere naturheilkundlichen Angebote richten sich an Menschen, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren und mit Hilfe von erlernten Selbsthilfestrategien Nebenwirkungen oder Spätfolgen der konventionellen Therapie zu lindern.
Das Angebot ist ausdrücklich kein Ersatz für die konventionelle Therapie oder die psychoonkologische Betreuung, sondern vielmehr eine unterstützende Begleitung.
Anmeldungen für naturheilkundliche Beratungstermine nimmt unser Servicepoint (Tel. 0511 / 532-9212) gern entgegen.
Detaillierte Fragen zum naturheilkundlichen Gruppenprogramm richten Sie bitte per Email an klaus-bahlsen-zentrum@mh-hannover.de
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier

Anja Grumpelt-Pfennig
Sozialberaterin
Tel.: 0511 / 532-3790
Fax: 0511 / 532-2500
Sozialdienst@mh-hannover.de
Gebäude K07, Ebene S0, Raum 30
Offene Sprechstunde für Patienten und Angehörige:
Dienstag und Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr und
14:00 - 15:00 Uhr
sowie nach telefonischer Terminvereinbarung
Unser Beratungsangebot beinhaltet u. a.:
- Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, Ansprüche nach dem Schwerbehinderten-, Renten- und Grundsicherungsrecht
- Leistungen der ambulanten und stationären Intensivpflege
- Stationäre und ambulante Rehabilitationsmöglichkeiten/-angebote
- Versorgungsmöglichkeiten im häuslichen und stationären Bereich, auch palliative Versorgungsstrukturen
- Hilfsmittel-, allgemeine Pflege- und Homecare-Beratung
- Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Die Diagnose „Krebs" und die erforderliche medizinische Behandlung stellen für den betroffenen Menschen und sein soziales Umfeld ein einschneidendes Lebensereignis dar. Neben körperlichen Nebenwirkungen kann es auch zu seelischen Belastungen wie Ängsten und depressiven Verstimmungen kommen. Diese Belastungen können ebenfalls bei den Angehörigen auftreten und auch die Beziehung belasten. Im vertraulichen psychoonkologischen Gespräch können seelische und psychosoziale Probleme besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Während der Strahlentherapie besteht die psychoonkologische Unterstützung des Klaus-Bahlsen-Zentrums im CCC Hannover als ambulantes Angebot.
Unser Beratungsangebot
- Krisenintervention
- Stützende psychotherapeutische Interventionen
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Psychoonkologische Beratung
Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung:
Montag, 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch, 13:30 - 15:30 Uhr
Terminvereinbarungen nimmt unser Servicepoint (Tel.: 0511 / 532-9212) gern entgegen.