Modulbezogene Lehrpreise in den Masterstudiengängen

Biochemie, Biomedizin und Biomedizinische Datenwissenschaft

Um außergewöhnliches Engagement in der Lehre öffentlich sichtbar zu machen, werden an der MHH seit einigen Jahren auch modulbezogene Lehrpreise in den Masterstudiengängen Biochemie, Biomedizin und Biomedizinische Datenwissenschaft verliehen und damit ein Teil der jährlich ausgelobten LOM-Lehre in Form von modulbezogenen Lehrpreisen ausgeschüttet. Zum Studienjahr 2023/2024 wurde ein neues Verfahren entwickelt und vom Senat verabschiedet, um eine möglichst ausgewogene und faire Gewinnerermittlung in den Masterstudiengängen zu gewährleisten. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem Abstimmungsverfahren die aus ihrer Sicht besten Module zu wählen. Die Höhe der Gesamtgewinnsummen variiert je nach Studiengang zwischen 20.000 und 30.000 €. Seit der Umstellung des Verfahrens erfolgt die Ermittlung der Geldwerte, welche die einzelnen Module bekommen, durch die jeweiligen Studiengangskoordinationen. Zuvor erfolgte die gesamte Durchführung sowie Fragebogenerstellung, Umfragenbetreuung und Ergebnisberichterstellung durch das Evaluationsbüro.

 

Stimmberechtigung:

Stimmberechtigt sind diejenigen Studierenden, die zum Zeitpunkt der Lehrpreis-Evaluation im 3. oder einem höheren Semester eingeschrieben waren (inkl. aktuell, oder in der Vergangenheit beurlaubter Studentinnen und Studenten) und alle Pflichtmodule absolviert hatten. Alle der stimmberechtigten Studierenden verfügt über drei Stimmen für die Wahl der besten Module.

 

Wahlmodus:

  • Alle Studierenden haben die Möglichkeit die besten (Pflicht-)module zu bewerten. Für jedes der gewählten Module vergeben die Studierenden eine Punktzahl zwischen 1 (mangelhaft) und 15 (sehr gut) in drei Kategorien („Modulwertung insgesamt“, „Lehrmaterialien“ und „Betreuung“).
  • Daraufhin wird für jedes Modul ein arithmetisches Mittel aus den Punkten der einzelnen Kategorien errechnet. Aus diesen Mittelwerten wird für jedes Modul in einem zweiten Schritt die Gesamtpunktzahl als arithmetisches Mittel errechnet, wobei die Kategorie „Allg. Bewertung des Moduls“ mit 50 % und die beiden Kategorien „Lehrmaterialien“ und „Betreuung“ mit jeweils 25 % in die Berechnung eingingen.
  • Aus den gewichteten Mittelwerten der einzelnen Module wird anschließend eine Rangliste gebildet. Anhand dieser Rangliste werden so viele Module für die Zuteilung von Lehr-LOM berücksichtigt, bis ein Mindestwert von 2/3 der abgegebenen Stimmen an der Befragung erreicht wurde.
  • Alle so ermittelten Module erhalten anteilig Lehr-LOM. Bei der Geldverteilung spielt innerhalb dieser berücksichtigten Module der erreichte Platz keine Rolle mehr; das Lehr-LOM wird anteilig anhand der Anzahl abgegebener Stimmen pro Preisträger an der Gesamtzahl der Stimmen aller zu berücksichtigenden Module vergeben.

 

Beispiel:

Es nehmen 10 Studierende an der Wahl der Pflichtmodule teil und alle Studierenden haben drei Stimmen für die Pflichtmodule. Alle 10 Studierenden nutzen eine ihrer Stimmen für dasselbe Modul. Demnach bekommt dieses Modul 6.666.67 € bei einem Preisgeld von insgesamt 20.000 €.

 

Für Rückfragen zu Verfahrensdetails wenden Sie sich bitte an: Lehrevaluation@mh-hannover.de