Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL
Das longitudinale Wissenschaftsmodul soll Studierenden der Medizin die erforderlichen Kompetenzen vermitteln, um wissenschaftliche Befunde und Entwicklungen in der Medizin zu reflektieren, kritisch zu bewerten und in die ärztliche Tätigkeit zu integrieren. Das Modul ist interdisziplinär angelegt und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst den Tag der Wissenschaft (1. Studienjahr), eine interdisziplinäre Vorbereitungsveranstaltung (2. Studienjahr) und Kursangebote, die zusätzlich zum Kurs "Gute Wissenschaftliche Praxis" zu absolvieren sind (Studienjahre 2–5). In den Studienjahren 2-5 ist zudem eine Forschungsarbeit anzufertigen, die spätestens zu Beginn des 5. Studienjahres einzureichen ist und bewertet wird.
Die Studierenden sollen folgende Kompetenzen erwerben:
1. Sie erarbeiten ein fundiertes wissenschaftliches Grundverständnis, das die Voraussetzung für evidenzbasiertes Handeln und lebenslanges Lernen bildet.
2. Sie lernen den individuellen Krankheitsfall in die bestehende Systematik der medizinischen Wissenschaft einzuordnen und hieraus ärztliches Handeln abzuleiten.
Das Wissenschaftsmodul ist ab dem Wintersemester 2020/2021 für alle Erstsemester Bestandteil des Pflichtcurriculums.
Lehrverantwortliche
Prof. Dr. Sandra Steffens │ Prof. Dr. Ingo Just
stellvertr. Lehrverantwortliche
Dr. Volker Paulmann │ Dr. Thorben Dieck
Kontakt
Prof. Dr. Sandra Steffens Tel.: 0176-15323330
Dr. Volker Paulmann Tel.: 0511-5328415
E-Mail: forschungsarbeit(at)mh-hannover.de
Weiterführende Informationen
Zur Zeit liegen keine neuen Information vor. Besuchen Sie für Kursangebote und eine Auswahl der Forschungsarbeiten die Projektseite in ILIAS:
Weitere Informationen & Anmeldung in ILIAS (passwortgeschützt)
- Ausbildung für eine kritische und reflektierte ärztliche Tätigkeit,
- frühe Nachwuchsförderung/-rekrutierung von Doktorandinnen und Doktoranden und damit eine Stärkung des Karriereweges „Wissenschaft“ an der MHH,
- für naturwissenschaftliche Dozierende bietet das Modul die Möglichkeit, sich interdisziplinär in die curriculare Lehre einzubringen und damit die Lehrleistung für die Habilitation zu erbringen.
- auch für Mitglieder des externen Lehrkörpers ist somit die Möglichkeit der Beteiligung an der Lehre gegeben.
- Erlernen von wissenschaftlichen Methoden unter der Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
- Aneignung von Softskills,
- Möglichkeit, die Basis für die Promotion zu legen,
- Ausbildung für eine wissenschaftlich fundierte ärztliche Tätigkeit.
Wer kann eine Forschungsarbeit betreuen?
Alle an der MHH tätigen promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte sowie Mitglieder des Lehrkörpers der MHH.
Wann kann ich mich als Studentin/Student für eine Forschungsarbeit anmelden?
Das Wissenschaftsmodul steht in der Pilotphase Studierenden aller Jahrgangsstufen offen. Ab 2020 werden Studierende ab dem 1. Studienjahr mit einführenden Lehrveranstaltungen und Kursen beginnen.
Ist die Teilnahme am Wissenschaftsmodul verpflichtend?
Zum Beginn des Studienjahres 2017-18 startet das Wissenschaftsmodul als freiwilliges Angebot für Medizinstudentinnen und -studenten der MHH. AB 2020 ist die Teilnahme im Studienfach Medizin verpflichtend.
Was muss ich machen, wenn ich als Studentin/Student ein eigenes Thema bearbeiten möchte?
Bei Interesse an der Bearbeitung eines eigeständig gewählten Themas sollte auch einE BetreuerIn gefunden werden, der oder die bereit ist, die Fragestellung inhaltlich zu begleiten. Die Betreuerin/der Betreuer muss anschließend die Arbeit offiziell anmelden und über das Anmeldeportal in ILIAS die weiteren Bearbeitungsschritte durchführen.
Wie kann ich eine Forschungsarbeit im Wissenschaftsmodul zu einer Dissertation ausbauen?
Arbeiten, die von vorne herein als Dissertationsprojekte angelegt sind, können nach der Teilleistung, die als Forschungsarbeit im Rahmen des Wisssenschaftsmoduls anerkannt wird, von der Studentin/dem Studenten weiter bearbeitet werden. Sollte sich erst aus der Bearbeitung einer Forschungsarbeit die Perspektiven einer erweiterten Bearbeitung des Themas ergeben, muss mit der Betreuungsperson das weitere Projekt besprochen werden.
Gibt es für die Teilnahme am Wissenschaftsmodul eine Bezahlung/Stipendien?
Anders als beispielsweise bei der Teilnahme am StrucMed-Programm der MHH, bei dem experimentelle und klinische Dissertationsprojekte ausgeschrieben werden, werden für die Forschungsarbeiten von der MHH keine Stipendien gewährt. Eine Vergabe von Stipendien/Aufwandsentschädigungen durch externe Forschungseinrichtungen ist davon unberührt.