responsibility sharing and gender differences in diabetes care: Changes in occupational life of parents of children with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes , Article 7166604. https://doi.org/10.1155/2023/7166604 [...] of the German Version of the Diabetes Eating Problem Survey-Revised (DEPS-R): additional benefit of disease specific screening in adolescents with type 1 diabetes. Diabet Med, 32:1641-1647. Forschungs [...] Lebensqualität im Zusammenhang mit Typ 1 Diabetes bei einem Kind. Gefördert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Take Care Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Le
en mit Diabetes (Better control in pediatric and adolescent diabetes: working to create centres of reference (EU - SWEET-Project); und EU-Projekt Leonardo da Vinci: European Certified Diabetes Educator [...] Sprecherin Ausschuss Fachpsychologe Diabetes (DDG) der Arbeitsgemeinschaft für Diabetes und Psychologie in der DDG; langjährig Vorstands- und Gründungsmitglied der AG für Diabetes und Psychologie in der DDG; Beirat [...] der AG Diabetes und Technologie in der DDG; Mitglied der (S3) Leitlinienkommission „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kinder und Jugendalter“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Typ 1 Diabetes bei Kindern und Eltern (GPPAD Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes www.gppad.org ) in Kooperation mit dem Institut für Diabetesforschung im HDC Helmholtz Diabetes Center [...] zu Essstörungen bei Diabetes (Förderung: Stiftung „Das zuckerkrankes Kind“) Entwicklung von Europäischen Standards zur Versorgung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes (Better control in [...] in pediatric and adolescent diabetes: working to create centres of reference (EU-SWEET-Project) und EU-Projekt Leonardo da Vinci: European Certified Diabetes Educator (EU-CDEC); Förderung: alle durch E
Ausschusses „Fachpsychologe/in Diabetes DDG“ innerhalb der „Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin“, zweite Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Verhaltensmedizin“, Mitglied [...] „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kinder und Jugendalter“, Mitglied der Leitlinienkommission „Psychosoziales und Diabetes mellitus“ und Gründungsvorstand der „Arbeitsg [...] Diabetologie verleiht die Deutsche Diabetes Gesellschaft seit 1979 eine Gerhardt-Katsch-Medaille an Menschen, die sich besonders um das Wohl der Menschen mit Diabetes verdient gemacht haben.
Alltagsbelastungen der Mütter von Kindern mit Typ 1 Diabetes: Auswirkungen auf Berufstätigkeit und Bedarf an Unterstützungsleistungen im Alltag In der AMBA Diabetes-Studie werden Belastungen, berufliche und f [...] eine Verbesserung des Alltags von Kindern mit Diabetes und ihren Familien erzielt werden. Zielgruppe der Studie Es sollen Eltern von Kindern mit Typ 1 Diabetes anonym befragt werden. Die Diabetesmanifestation [...] mit Typ 1 Diabetes (webbasierte Schulungsprogramme/Unterstützung- und Beratungsangebote für Eltern). gezielte Öffentlichkeitsarbeit und politische Aktivitäten gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Hilfe e
in the pathophysiological mechanism of diabetes development are the basis for rational prevention strategies to inhibit either diabetes development or after diabetes development to inhibit the complete beta [...] pancreatic beta cells with other organs in the pathogenesis of type 1 diabetes mellitus (T1DM), an autoimmune disease, and of type 2 diabetes mellitus (T2DM), a metabolic disease. Using morphological, biochemical [...] infiltration-free pancreas. Animal models of human T1DM and T2DM are of particular importance in diabetes research to systematically analyze the pathophysiological mechanisms of beta cell destruction and
Kindern mit Typ 1 Diabetes: Auswirkungen auf B erufstätigkeit und Bedarf an Unterstützungsleistungen im A lltag Liebe Eltern, wir wissen, dass die Betreuung eines Kindes mit Typ 1 Diabetes im Alltag sehr [...] sehr viel von den Eltern verlangt. Mit dieser Umfrage wollen wir erfassen, welche Folgen der Typ-1-Diabetes Ihres Kindes für Sie als Eltern und die ganze Familie hat. Dabei interessiert uns besonders, ob und [...] schwierig wird. Ihre Antworten wollen wir nutzen, um auf die Leistungen der Eltern von Kindern mit Diabetes und deren Bedarf an qualifizierter Unterstützung gegenüber Politik und Kostenträgern im Gesundheitswesen
Förderung: JDRF (Juvenile Diabetes Research Foundation), Land Bayern, BKK Landesverband Bayern, B. Braun-Stiftung, Deutsche Diabetes Stiftung, Deutsche Diabetes Hilfe http://www.typ1diabetes-frueherkennung.de/ [...] SPECTRUM Fr1da: früher Typ-1-Diabetes Projektleitung: Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes, F [...] Teilnahme an Screenings zum frühen Typ-1-Diabetes Entwicklung einer strukturierten psychologischen Beratung und Begleitung für Eltern von Kinder mit frühem Typ-1-Diabetes Erstellung von Informationsmaterialien
Familien mit chronisch kranken Kindern (Typ 1 Diabetes) Gesundheitskompetenz von Frauen mit Gestationsdiabetes Essstörungen junger Menschen mit Typ 1 Diabetes Kinder mit seltenen Erkrankungen, Geschwister [...] Gestationsdiabetes Förderpreis DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) – Förderpreis 2017 für das Projekt „AMBA-Alltagsbelastungen der Mütter von Kindern mit Typ 1 Diabetes - Auswirkungen auf Berufstätigkeit und [...] Emotional, and Physical Burdens and Needs of Parents Caring for Children with Type 1 Diabetes. Journal of Diabetes Research. Volume 2022, Article ID 9604115, 11 pages. https://doi.org/10.1155/2022/9604115
en mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen. Präv Gesundheitsf doi.org/10.1007/s11553-024-01122-2 Naef AN , Fischbock N, Tezcan-Güntekin H and Amelung VE (2024). Adolescents with type 1 diabetes’ perspectives [...] Gesundheitskompetenz chronisch kranker Jugendlicher mit digitalen Instrumenten (am Beispiel von Diabetes Typ 1 unter besonderer Berücksichtigung von Nutzungsdauer, Nutzungsintensität und Nutzungsverbreitung)“ [...] Review ermittelt, welche digitalen Instrumente existieren, um die Gesundheitskompetenz von an Typ1 Diabetes Mellitus Erkrankten zu fördern. In der zweiten und dritten Phase wird durch qualitative Forschung