Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach gute+wissenschaftliche+praxis. Es wurden 121 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Volker Amelung

Relevanz: 49%
 

Medizinischer Versorgungszentren. Innovative Modelle der Praxis. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2006. Schneider N, Amelung VE , [...] Medizinischer Versorgungszentren. Innovative Modelle der Praxis. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2006. S. 73-82. Amelung VE , Wagner [...] Medizinischer Versorgungszentren. Innovative Modelle der Praxis. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2006. S. 91-100. Gaudig M, Ruckdäschel

Allgemeine Inhalte

APN

Relevanz: 49%
 

bzw. eine APN Der Begriff Advanced Practice Nursing bezeichnet eine spezialisierte und vertiefte Pflegepraxis. Die Rolle der Advanced Practice Nurse (APN) beschreibt eine Pflegefachperson, die neben ihrer [...] ndung, fördern die interprofessionelle Zusammenarbeit und vermitteln den Kolleg:innen neue wissenschaftliche Erkenntnisse. MHH Vision Um eine hochwertige Gesundheitsversorgung der Patient:innen langfristig [...] langfristig sicherzustellen, werden akademisierte Pflegefachpersonen benötigt (Wissenschaftsrat, 2023). Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 die erste APN an der MHH implementiert (Heuckeroth & Schmeer, 2018)

Allgemeine Inhalte

Klinische Versorgung

Relevanz: 49%
 

niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen, die in ihrer ambulanten Praxis onkologische Patienten und Patientinnen versorgen. Zu guter Letzt noch ein Podcast-Angebot („ Onko für die Lauscher “) des Com [...] Passung. Unser stationäres und integriertes teilstationäres Behandlungsangebot besteht aus einer wissenschaftlich fundierten psychosomatischen Komplexbehandlung. Das integrierte Behandlungskonzept beinhaltet [...] Erkrankungen und Schmerzerkrankungen Behandlungskonzept Unser Behandlungsangebot besteht aus einer wissenschaftlich fundierten psychosomatischen und psychotherapeutischen Komplexbehandlung. Wir vereinbaren gemeinsam

Allgemeine Inhalte

Klinische Studien

Relevanz: 49%
 

den Regeln der sogenannten „Guten Klinischen Praxis“ (GCP von engl. good clinical practice) zu handeln. Dies sind international anerkannte, nach ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte [...] Prozesses in der Krebsforschung, der strengen gesetzlichen Regeln unterliegt. Ziel ist es, klinisch-wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und vor allem die Therapieergebnisse einer bestimmten Erkrankung [...] Behandlungsformen an Patienten getestet werden. Zunächst wird der Wirkstoff entwickelt und wissenschaftlichen Laboruntersuchungen unterzogen (präklinische Studien) . Erst wenn die Ergebnisse aus den Labortests

Allgemeine Inhalte

Nutzungsbedingungen

Relevanz: 47%
 

selbstständig genutzt werden. Die Arbeiten im ZFE-EM unterliegen den Richtlinien der "guten wissenschaftlichen Praxis " , wie sie verbindlich durch die Medizinische Hochschule Hannover festgelegt sind. Im [...] kann im gegenseitigen Einverständnis eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden. Hierüber wird in Absprache, je nach erforderlichem wissenschaftlichem Beitrag der Mitarbeiter der ZFE-EM, gemeinsam

Allgemeine Inhalte

Vorträge/Workshops & Abstracts mit Präsentationen/Poster

Relevanz: 47%
 

Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld; 14.12.2018, Bielefeld, Deutschland Gute Präklinik = gute Klinik = gute Versorgung? Zur Ethik translationaler Forschung (Vortrag) 10. Seminar Forschungsethik [...] erungen und Lösungsvorschläge (Vortrag) 2. Gesamttreffen DFG-Netzwerk „Wissenschaftliche Fundierung einer verantwortbaren Praxis der assistierten Selbsttötung“; 24.02.2025, Bochum, Deutschland Welche Rolle [...] Selbstbestimmung“ (Online-Vortrag) Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft – Eine Gestaltungsaufgabe“, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit

Allgemeine Inhalte

Forschungverbünde und Drittmittel

Relevanz: 47%
 

Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) den Aufbau des COVID-19-Forschungsnetzwerks, das die wissenschaftlichen Kernkompetenzen der Metropolregion Göttingen-Hann [...] ner Analyseverfahren jeweils an einem der Standorte, die Ermittlung von Referenzwerten für wissenschaftliche Fragestellungen, (C) die Identifizierung kritischer Faktoren bei dezentraler Rekrutierung, Gewinnung [...] Behandlung von Hepatitis D“) strebt ein unvoreingenommenes Screening einer großen multizentrischen Kohorte gut definierter HDV-infizierter Patienten an, um die individuellen Faktoren, die den Ausgang der Infektion

Allgemeine Inhalte

PD Dr. Maren Dreier

Relevanz: 45%
 

PD Dr. med. Maren Dreier, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Tel.: +49 (0)511 532-2192 Fax: +49 (0)511 532-5376 E-Mail: Dreier.Maren @ mh-hannover.de [...] Krebsfrüherkennung Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment Lehre in Epidemiologie Wissenschaftlicher Werdegang Maren Dreier studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und promovierte [...] Epidemiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (2001-04). Zunächst arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Soziologie der MHH (2002-05) und wechselte 2005 an das Institut

Allgemeine Inhalte

News

Relevanz: 45%
 

Arbeitszielen werden vor allem das innovative Potential und die wissenschaftliche Signifikanz, die Relevanz und Translation in die klinische Praxis und der Beitrag des eingereichten Projekts zur Verbesserung [...] liche Doktorandin, und Nour Zeaiter als Freiwilliger im Wissenschaftlichen Jahr haben mit großem Interesse die klinischen und wissenschaftlichen Sessions besucht und so einen intensiven Einblick in die [...] innovative Frauenfaktor im Forschungs-LOM nicht nur hochschulintern, sondern auch bundesweit einen guten Ruf. Hinzu kommt das Familien-LOM, eine besondere Form der leistungsorientierten Forschungsförderung

Allgemeine Inhalte

Aus unserer Stiftungsarbeit

Relevanz: 45%
 

Unterstützung der Förderstiftung MHH plus, die die Anschaffung mit gut 30.000 Euro bezuschusste. „Wir haben in den letzten Monaten wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Dr. Christoph Korallus, Funktio [...] Mithilfe eines Stipendiums unterbrechen sie ein Jahr lang ihre reguläre Medizinausbildung, um praxisnah und unter enger Betreuung ihr Thema zu bearbeiten. Das Stipendium von Lotta Völker, die in der [...] werden können. Ihre Forschung erklärt Lotta Völker auch in unserem Video-Reel auf Instagram. Wissenschaftliche Forschung und Artenschutz - Passt das zusammen? Ein Anderson-Querzahnmolch (Ambystoma andersoni)

  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen