Lengerich, Pabst Science Publishers (2. Ed.), 2019 Meyer U, Das A, Ernst G , Lange K. Mit PKU gut leben: Schulungsprogramm und Curriculum für Eltern und betroffene Jugendliche. Lengerich, Pabst Science [...] de/nds/arztundpraxis/innovationsfonds/projekt_aoktrio/index.html Projekt „ModuS: Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien“ zusammen [...] s-Checkliste für chronisch kranke Jugendliche“. Förderung: AGPD. Projekt „Fit für ein besonderes Leben: Geschwistermodul im Modularen Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie
Bengel | Direktor der Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan, MHH "Kinder, ihr sollt ewig leben! Alterungsforschung für die Pädiatrie" | Prof. Dr. Dr. Anette Melk | Professorin für Interdisziplinäre [...] Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni Statistisch gesehen ist jeder fünfte Mensch einmal in seinem Leben von einer Depression betroffen. Während die Symptome sich stets ähneln, können die Erkrankungen dahinter [...] Gesellschaft der Freunde der MHH unterstützt. 07.12.2022 bis Ende Januar 2023 | Ausstellung „[Er-]Leben mit Long Covid“ | Arbeiten von Christian Bröhenhorst Kunstgang der MHH (vom Haupteingang bis zum Knoten
Vor 57 Jahren rief der International Council of Nurses (ICN) den Internationalen Tag der Pflege ins Leben, der seither jährlich am 12. Mai begangen wird. Die Förderstiftung unterstützte die Veranstaltung [...] „Es ist Teil unserer Philosophie, gesellschaftliche Verantwortung ganzheitlich zu denken und zu leben. Das gilt nicht nur für unsere Wohnungsprojekte, sondern auch in unserem Unternehmen selbst“, betont
S, Bethge M, Schuler M. Prädiktiver Wert proximaler Behandlungsziele auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften 2013; 99: 266-268 Neugebauer [...] B. First results of a new obesity interdisciplinary outpatient treatment program - Leichter Durch Leben (Light through life) a single-arm follow-up study. Journal of Rehabilitation Medicine 2013; 45: 969-970
(119)). Otto, F., Leddin, D., Förster, M., Kirsch, C. (2022). Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach stationären Mutter-Kind-Maßnahmen – Ergebnisse der RessQu-Studie. Psychosoziale und Medizinische [...] Online verfügbar. Kirsch, C. (2020): Ressourcenaktivierung und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch stationäre Mutter-Kind-Maßnahmen? – RessQu-Studie. VII. Wissenschaftliches Symposium des
Ethik, IGEM, Uniklinik Köln Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2014 Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW – Hochaltrigenstudie NRW80+ Leitung: Prof. Dr. [...] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), Land NRW 2014 Machbarkeitsstudie: Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof
Qualität der Anästhesieleistungen stellen an der MHH die Transplantationen dar. So waren die Lebertransplantationen im Jahre 2008 auf weit über 100 angewachsen, die Herztransplantationen und die Herz-Lung [...] erbindungen neutrophiler Granulozyten und zur Freisetzung immunologischer Mediatoren nach Lebertransplantation Haeseler, Gertrud (2001): Effects of phenol derivatives on normal and inactivation-deficient [...] Interaktion von zirkulierenden neutrophilen Granulozyten und Thrombozyten bei Nieren- und Lebertransplantationen Witt, Lars (2017): Intraoperative Flüssigkeits- und Volumentherapie bei Kindern Stoetzer
Ultraschall-Kontrastmittel wird zur weiteren Abklärung unklarer Befunde, wie z.B. Raumforderungen der Leber oder anderer Bauchorgane eingesetzt. Es steigert die Aussagekraft der Ultraschalluntersuchung, indem
Knochenabbaus. Um diese Ziele zu erreichen und das Behandlungsergebnis dauerhaft zu sichern, ist eine lebenslange parodontale Nachsorge essentiell. Diese findet in der 4. Stufe in einer befundabhängigen Frequenz
(INI) zu verlegen", sagt Dr. Andreas Tecklenburg, MHH-Präsidiumsmitglied für Krankenversorgung. Zum Lebenslauf von Professor Krauss Joachim K. Krauss wurde 1957 in Kehl geboren. Sein Studium der Humanmedizin