Kontakt: Telefon +49 511 554778-5 Fax +49 511 554778-4 Webseite: www.verein-fuer-krebskranke-kinder-hannover.de Selbsthilfe nierenkranker Kinder und Jugendlicher e.V. Anschrift: Clemens Brauner Im Moore 24 [...] 24 30167 Hannover Kontakt: Telefon +49 511 714412 nierenkinder @ web.de Webseite: www.nierenkinder.de Mukoviszidose e.V. Bundesverband Cystische Fibrose Anschrift: In den Dauen 6 53117 Bonn Kontakt: Telefon [...] Leberkrankes Kind e.V. Anschrift Geschäftsstelle: Böttcherstraße 5 31008 Elze Kontakt: Frau Evelyn Witt (1. Vorsitzende) Telefon +49 5068 573350 Fax +49 5068 573350 Webseite: www.leberkrankes-kind.de DSAI,
Rahmen der ALL AGE ASTHMA COHORT (ALLIANCE) werden Kinder und Erwachsene ab einem Alter von 6 Monaten mit Asthma und obstruktiver Bronchitis (Kinder < 6 Jahre) rekrutiert und langfristig nachverfolgt. [...] s Infektionen im frühen Kindesalter Die Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Kleinkindern und sie ist für eine si [...] schwersten RSV-Fälle bei Kleinkindern jährlich mehr als drei Millionen stationäre Krankenhausaufenthalte sowie 59.600 Todesfälle. Die Faktoren, welche schwere Primärinfektionen bei Kleinkindern verursachen sind
n von Krebserkrankungen im Kindesalter in den letzten 20 Jahren stark gestiegen sind, sterben jährlich ca. 500 Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. Diesen Kindern und ihrer Familien die bestmögliche [...] Betreuung. Für die meisten Familien steht dabei der Wunsch im Vordergrund, die verbleibende Zeit mit den Kindern zu Hause zu verbringen. Gleichzeitig besteht jedoch auch ein großes Bedürfnis nach gesicherter und [...] Symptome gezielt und bedarfsorientiert zu behandeln. Seit 2003 werden in Hannover jährlich 10-15 Kinder und Jugendliche durch die Ärzte der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie in enger K
dokumentierte Untersuchungen der Frühgeborenen in den Kinderkliniken oder in Sozialpädiatrischen Zentren zu derzeit drei festgelegten Zeitpunkten im Kindesalter vor: - korrigiertes Alter von 6 Monaten - korrigiertes [...] Hat sich der plötzliche Kindstod des Geschwisterkindes in einem Alter von mehr als 9 Monaten ereignet, soll 1 Monat über den Todeszeitpunkt des Geschwisterkindes hinaus überwacht werden. Auch hier ist [...] eigentlichen Termin durch eine schriftliche Einladung aus der Ambulanz. Wir möchten hiermit alle Kinderärzte, die die entsprechenden Frühgeborenen betreuen, herzlich bitten, die entsprechende Überweisung
und Niere), die Betreuung von Kindern nach schweren kinder- und neurochirurgischen Eingriffen sowie die Versorgung von lebensbedrohlich erkrankten oder verunfallten Kindern. Aufgrund unserer Schwerpunkte [...] her Fächer (Kinderchirurgie, Herz-Thorax-Chirurgie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Transplantationschirurgie, plastische Chirurgie etc.). Im Vordergrund steht die Behandlung von Kindern mit angeborenen [...] Pädiatrische Intensivmedizin Über die Arbeit unserer Intensivstation 67 Wir behandeln im Jahr etwa 1200 Kinder jeden Alters sowie Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH-Patienten). Unser ärztliches und
Ärzte aus der Klinik für Pneumologie. Jüngere Kinder werden weiterhin in den Räumlichkeiten der Kinderklinik versorgt. Sowohl die Mukoviszidose-Ambulanz für Kinder und Jugendliche als auch die Ambulanz für [...] ZSE-Fachzentrum für Mukoviszidose (zystische Fibrose) im Kindes- und Erwachsenenalter Bereits seit 1976 existiert das pädiatrische Zentrum für Cystische Fibrose (Mukoviszidose), seit 1993 die Mukovisz [...] Mukoviszidose-Ambulanz für Erwachsene in der Klinik für Pneumologie. Jährlich werden ca. 200 Kinder und Jugendliche sowie 285 erwachsene Patienten hier behandelt. Seit dem Frühjahr 2013 werden Jugendliche und
Allergologen / Neonatologen / Kinderrheumatologen: An unserer Klinik können die Zusatzbezeichnungen „Pädiatrische Pneumologie“, „Allergologie“, „Neonatologie“ und "Kinderrheumatologie" erworben werden. Ein Teil [...] Fort- und Weiterbildungen Ärzte- Facharztausbildungen Facharzt/ Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Im Rahmen eines sogenannten „common trunk“ erfolgt zunächst eine strukturierte 3-jährige [...] 3-jährige Ausbildung mit festgelegter Rotation durch sämtliche Abteilungen der Kinderklinik inklusive der Intensivabteilungen und der Sonografie sowie Teilnahme an Hausdiensten und Versorgung der Notaufnahme
Kita Campuskinder Medizinische Hochschule Hannover Carl - Neuberg - Str. 1 30625 Hannover Telefon: 0511-532 2688 Fax: 0511-532 161105 E-Mail: campuskinder@mh-hannover.de Gebäude Z 2: Kindergarten und Krippe [...] Betreuungszeit darf zum Wohle des Kindes neun Stunden nicht überschreiten. Für Betreuungsbedarf während der Früh-, Spät-, Wochenend- sowie Feiertagsschichten ist das Kind spätestens zwei Werktage vorher [...] BIC: SPKHDE2HXXX (Sparkasse Hannover) Empfänger: Förderstiftung MHH plus Verwendungszweck: Kita Campuskinder 10231
Kuscheln im Hautkontakt sein. Ist Ihr Kind zu früh geboren, kann es, nachdem es zunächst von den Kinderärzten untersucht und versorgt worden ist und bevor es in die Kinderklinik verlegt werden muss, in der Regel [...] werden kann. Station 82 (Mutter-Kind) Postpartale stationäre Betreuung (nach der Geburt) Kontakt, stationspezifische Informationen und Besuchsregelung Auf der Mutter-Kind-Station werden alle Frauen unt [...] IBCLC verfügen. Hebammen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Kinderkrankenschwestern / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen arbeiten integrativ zusammen. Die Teilnahme an internen und externen
Behandlungsstrategien der pulmonalen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter verbessern. Kompetenzen des Einzelzentrums: Schwerpunkt Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler Herzfehler, angeborene und [...] Intensivmedizin Pädiatrische Kardiologie (Behandlung von Herzkrankheiten bei Kindern) Pädiatrische Intensivmedizin (Versorgung aller Kinder der MHH, die einer intensivmedizinischen Behandlung bedürfen) Weiterführende [...] Einzelzentrum: Pulmonale Hypertonie im Kindesalter Wir beschäftigen uns mit der Identifikation und Evaluation neuer prognostischer Biomarker und Therapieoptionen in der pulmonalen Hypertonie. Dabei wollen