nologie und Nanobiomaterialien (VIANNA) und dem Deutschen HörZentrum Hannover als Ort für klinisch bezogene Forschung und klinische Studien in Kooperation mit der Industrie bildet die Klinik für HNO-Klinik [...] beitungsalgorithmen. Produkte können anschließend unmittelbar in klinischen Studien auf ihre Wertigkeit für eine verbesserte klinische Versorgung Gehörgeschädigter überprüft werden. Basis dafür ist das [...] die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung über die Translationsforschung bis zur klinischen Forschung und Produktentwicklung in Kooperation mit der Industrie ab. In Zusammenarbeit mit den
Projekte, Netzwerke und Register Zentrum für Seltene Erkrankungen Abgeschlossene Projekte im Zentrum für Seltene Erkrankungen EXTINCT - Studie zum Post-COVID-Syndrom Die Rekrutierungsphase ist beendet [...] mit weiteren Fachabteilungen der MHH eine interventionelle placebokontrollierte Studie, die EXTINCT post COVID-Studie initiiert, welche die therapeutische Wirksamkeit eines extrakorporalen Aphereseverfahrens [...] beendet. Die erhobenen Daten sind in der Auswertungsphase. Die komplexen klinischen Symptome des Post-COVID-Syndroms, insbesondere die chronische Fatigue, stellen für die Patienten und das Gesundheitssystem eine
der Erkrankung, sondern auch zu den Langzeitfolgen aufdecken. Toxikologische Studie SARS-CoV-2-Impfstoff / Toxikologische Studie zur inhalatorischen Applikation eines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten Proje [...] Deutschen Zentrum für Infektionsforschung veranlasst das Institut für Immunologie dazu eine Toxizitätsstudie, die im Tierversuch auf die Verträglichkeit des inhalierten Impfstoffs testet. Diese Studie erfolgt [...] Förderung durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) DZIF-COVID-19 Immunmonitoring / DZIF Joint Immunomonitoring of COVID-19 Patients Projektleitung: Prof. Dr. Christine Falk / Kooperation:
Tumorzentrum, heute CCC, basieren auf Daten der Tumordokumentation – von Patientenbehandlung und klinischen Studien bis hin zu Qualitätssicherung und Zertifizierungen. Sie ist eine zentrale Grundlage der Kr [...] weshalb Allrounder-Qualitäten gefragt waren. Ich war an Projekten wie der ersten Studienzentrale der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe, dem „MEDKOM“-Videokonferenznetz, der Redaktion der „Onkologischen Mitteilungen [...] zuerst im Tumorzentrum der MHH, später im Comprehensive Cancer Center – eine Weiterentwicklung des Tumorzentrums unter neuer Namensgebung. Bis 2024 übernahm ich auch administrative Aufgaben in der Klinik für
besteht die Klinik für Kieferorthopädie innerhalb des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde umfasst heute die [...] Orofacial Orthopedics“. Von 2003 bis 2005 war er Studiendekan der Zahnheilkunde der MHH und von 2005 bis 2007 Geschäftsführender Direktor des Zentrums Zahn-, Mund-Kieferheilkunde der MHH. Ergänzend wird [...] Kieferorthopädie, dauert vier Semester und schließt mit einer Master-Thesis ab. Klinischer Direktor in diesem Studiengang ist Herr Dr. D. Wiechmann, der Entwickler einer individuellen lingualen Apparatur
gut sichtbares Beispiel ist die Studienplattform des CCC-N, auf der sich zukünftig Betroffene und Ärzte sehr einfach über Möglichkeiten zur Teilnahme an klinischen Studien informieren können. WEITERE IN [...] Forschung effektiver und schneller für den klinischen Alltag verfügbar werden und damit allen Krebspatienten zugutekommen. Das neue standortübergreifende Zentrum bringt neben der Krankenversorgung auch [...] Michael M. Manns (Präsident MHH); (hinten v. l.) Prof. Dr. Volker Ellenrieder (Direktor des Universi-tätsKrebszentrums Göttingen der UMG), Prof. Dr. Peter Hillemanns (Direktor des CCC Hannover) unterzeichnen
Koordinationszentrum für klinische Studien im Zentrum für klinische Studien (ZKS) an der Medizinischen Hochschule Hannover https://www.mhh.de/zks beraten lassen. Hinweis: EU-US-Privacy Shield kein geeigneter [...] Abläufe harmonisieren und auch dasselbe Datenbanksystem nutzen, in dem die Unterlagen für die klinischen Studien bearbeitet und archiviert werden. Kirsten Pötzke MHHinfo Ausgabe 4/2024 Verabschiedung von [...] n Anforderungen für wissenschaftliche Studien und IITs mit Medizinprodukten. MHH-interne Antragsteller sollten sich vor Antragstellung zur Klärung des Studientyps und der Sponsorenpflicht vom KKS als
dieser Studie mitzuwirken. Wir schicken Ihnen daraufhin gerne weitere Studieninformations-Materialien zu (z. B. Kärtchen mit kurzer Studien-Info und QR-Code; Studieninformations-Poster). Studienleitung: Dr [...] in der CED-Studienambulanz In diesem Aufklappmenü finden Sie Informationen über unsere klinische Forschungsarbeit in den Bereichen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Unsere studienerfahrenen Ärzt:innen [...] gerne ob im Rahmen einer kontrollierten Studie eine Behandlungsmöglichkeit mit neuen Medikamenten und Therapiekonzepten für Sie in Frage kommt. Klinische Studien 25 Okt 2024 Morbus Crohn Phase 2 M20-371
Programme Neurodegenerative Disease Research) ist das ALS-Zentrum Hannover an klinischen und genetischen Forschungsprojekten sowie an klinischen Therapiestudien beteiligt, ein besonderer Fokus liegt auf elektr [...] Dr. med. Lars Müschen, Assistenzarzt Iraima Cespedes, Assistenzärztin Chantal Fischer, Studienkoordinatorin Klinische Forschung – Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Netzwerke (Körner, Kollewe, Schreiber-Katz [...] Klinische Forschung (Epidemiologie, Genetik, gesundheitsökonomische Aspekte) Prof. Dr. med. S. Petri / Prof. Dr. med. S. Körner MitarbeiterInnen: Prof. Dr. med. K. Kollewe, Funktionsoberärztin, Fachärztin
GmbH, Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, Hannover Unified Biobank, Zentrum für klinische Studien Hannover, Förderung : Deutsche Luft- und Raumfahrt Projektträger weitere Information AMSP [...] Wirksamkeit, Moderatoren und Mediatoren der Veränderung Als Teil einer nationalen multizentrischen klinischen Studie mit dem Titel „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral [...] Greifswald) nimmt die MHH an einer klinischen Interventionsstudie zur Wirksamkeit zweier Psychotherapieverfahren bei persistierenden Depressionen teil. Die Studie ist insgesamt mit über 1.700.000 € finanziert