Volker Amelung, MHH) V Die Kommunikation zwischen Gesundheitsprofessionen und Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörigen verständlich und wirksam gestalten Forschungsoption: Die Gesundheitskompetenz [...] ion: Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Gesundheitskompetenz und patientenrelevante Entscheidungen (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, MHH) VI Die Navigation im Gesundheitssystem [...] Erkrankung und ihren Familien stärken Forschungsoption: Förderung von Gesundheitskompetenz in Patientenschulungen und Selbstmanagementprogrammen – Wirkung auf Teilnehmende und deren soziale Netzwerke (Prof
Programms Aktive Beteiligung an Mentoring, Lehre und Wissenschaftskommunikation , einschließlich Patient and Public Involvement (PPI) und Open Science Verantwortung für den Fortschritt Ihrer Karriereentwicklung [...] Interesse an translationaler Forschung im Sinne der Verbindung von Klinik, Forschung und Nutzen für Patient:innen Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an AVIATOR als Karriereentwicklungsprogramm Inhalt und Struktur [...] Forschungsdatenmanagement und digitaler Medizin, zur strategischen Planung der Beteiligung von Patient:innen und der Öffentlichkeit sowie zahlreicher weiterer Workshop-Angebote. Maßnahmen zur internationalen
Themen und zur Kommunikation mit besonders belasteten Patientinnen und Patienten sowie den Eltern betroffener Kinder Arzt-Patient Kommunikation (Trainings für Studierende; Ärztinnen und Ärzte; Psychol [...] Diabetes mellitus“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); 2. Vorsitzende des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KompaS) e. V. Publikationen mehr als 100 Originalarbeiten zu ps
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen in der Endokrinologischen Ambulanz der MHH! Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zur Betreuung in unserer Spezialsprechstunde. Bitte beachten [...] Nachfrage nach Terminen in endokrinologischen Praxen, so dass vielerorts keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen werden. Unsere Sprechstunde ist weiterhin offen. Es kommt dadurch allerdings zu [...] Gebäude K2, Ebene S0 (Zimmer 3320) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt vorab in der ambulanten Patientenanmeldung K02, Ebene H. Für Privatpatient:innen erfolgt die Anmeldung unter +49 511 532-3822. Oberärzte
auf und verbindet das online-gestützte Training mit einer direkten Datenrückmeldung für Arzt und Patient. Weitere Informationen... Herzinsuffizienz, Individuelles Training, Telemonitoring und Selfmanagement: [...] Jugendlichen Long COVID Kids Niedersachsen Es soll ein strukturiertes Versorgungsmodell für pädiatrische Patient*innen mit Long COVID in Niedersachsen entwickelt und wissenschaftlich evaluiert werden. Dies beinhaltet [...] Vergleich von telemedizinisch gestützter Psycho- und Bewegungstherapie und deren Kombination bei Patient:innen mit Post-COVID-19 Syndrom (TelPoCo) Seit Anfang des Jahres 2020 treten Infektionen mit dem
regenerative and/or curative effects during injuries and various different diseases 2. Patientenspezifische Tumormedizin / patient-specific anti-tumor medicine Etablierung von Tumor-Primärzellkulturen (Mammakarzinom [...] n und Gewebsbiopsien Establishment of tumor primary cultures (mammary and ovarian carcinoma) of patients following tumor surgery or biopsy a) molekulare Charakterisierung des Tumorzellwachstums und as [...] ierte anti-Tumor Medizin : Primärzellkulturen mit Inhibition spezifischer Signalwege zur patientenspezifischen Optimierung der Chemotherapeutikakonzentration ( personalisierte Chemosensitivitäts- Assays
ung der Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Durch die neuen Möglichkeiten des standortübergreifenden Austauschs von Patientendaten soll die Patientenversorgung verbessert und auch den Transfer [...] erwartete Mehrwert der strukturierten Erfassung und des standortübergreifenden Austauschs von Patientendaten für die Versorgung und Forschung gezeigt werden. Forschung Auch die Forschung profitiert unmittelbar [...] Möglichkeit des standortübergreifenden Austauschs der Daten. Einerseits können Patientinnen und Patienten, die zum Bespiel an Krebs erkrankt sind, Informationen über den Krankheitsverlauf ähnlicher Fälle
Dierks M-L (2019) Gesundheitskompetenz fördern – Patientensicherheit erhöhen? Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Patienten & Sicherheit. Neue Chancen durch Kompetenz und [...] U, Dierks ML . Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten. Public Health Forum, 2017; 25(2): 131-133 Rutz M , Junius-Walker U, Dierks ML (2017) Patient-Provider-Relationship [...] Junius-Walker U. Decision-Making of Older Patients in Context of the Doctor-Patient Relationship: A Typology Ranging from “Self-Determined” to “Doctor-Trusting” Patients. International Journal of Family Medicine
für eine Unterstützung der Patientensouveränität im deutschen Gesundheitswesen. In: Dierks ML; Bitzer EM; Lerch M. et al (Hrsg.): Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Stuttgart: [...] (2001). Konsumenteninformation und Patientensouveränität. In: Von Reibnitz C; Schnabel PE; Hurrelmann K (Hrsg.): Der Mündige Patient. Konzepte zur Patientenberatung und Kon¬sumentensouveränität im Ges [...] (1995). Die Perspektive der Patienten in der Beurteilung der Qualität hausärztlicher Versorgung – Patientenerwartungen und die praktische Relevanz von Patientenbefragungen durch focus-group-discussions
pathway for breast cancer patients in Europe. Breast. 2017 Jun; 33:208 Ortmann O, Rösler W, Helbig U; participants of the ERTM: Current developments in cancer care: including the patients' perspective-3rd European [...] [Hrsg.] Soziale Psychiatrie. Bd. 2; Stuttgart: Kohlhammer 2013; S.: 150-161. Bramesfeld A . Mehr Patienten in der forensischen Psychiatrie: Verlierer der Psychiatrie-Reform? In: Ziegenbein M, Machleidt W [...] Renner S, Zilles-Wegner D, Wedegärtner F (2022). Die gestrandeten Kranken: Langzeitpatientinnen und -patienten in psychiatrischen Fachkrankenhäusern und Abteilungen. Psychiat Prax DOI 10.1055/a-1726-8726 Bramesfeld