von Menschen mit Beeinträchtigungen am Lebensende beitragen. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesauschuss mit einer Laufzeit von 30 Monaten ab dem 01.05.2025 gefördert
Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will Schulz, T. Der Innovationsfonds und der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss ZavaMed MedGate
D, Dierks ML . Innovations and public opinion. Teaching ethics expertise in regenerative medicine. 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH): Innovations in Health Care
, Universitätsklinikum Jena – Institut für Allgemeinmedizin. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich neue Versorgungsformen gefördert (Förderkennzeichen:
nden Ultraschallbildern und 3D-Animationen von vorgeburtlichen Hand- und Fußfehlbildungen die Innovationen auf seinem Fachgebiet vor. Mittlerweile ist man dank hochauflösender Ultraschalltechnik sogar [...] Vilkki-Verfahren die Möglichkeit, ein Handgelenk durch Schaffung einer radialen Säule aufzubauen. Innovationen bei der Pollizisation stellen die alleinige Ablösung der Interosseusmuskulatur nach Mennon und
Hirschberg I , Bossert S, Strech D (2016): Do Public Involvement Activities in Biomedical Research and Innovation Recruit Representatively? A Systematic Qualitative Review. Public Health Genomics, doi: 10.115 [...] Strech D (2014): Current practice of public involvement activities in biomedical research and innovation. A systematic qualitative review. PLoS One 9(12). DOI: 10.1371/journal.pone.0113274 Hirschberg
sektoren- und trägerübergreifenden Versorgungskonzeptes bei Majoramputation (MSTVK) Förderer: GB-A Innovationsfonds | Fördervolumen: 385.000 € Projektleitung: Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Laufzeit: 01 [...] iven Versorgungslücke bei Patienten nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojekts.Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse . Phys Med Rehabil Kuror 2021; DOI: https://doi.org/10
sichergestellt. Durch die Kommerzialisierung und anschließenden Marktzugang einer Erfindung, kommt eine Innovation schließlich auch den Patient:innen zugute . Wenn eine Erfindung durch die MHH in Anspruch genommen
Liver (2002), dem Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (2008), dem Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (2011), dem Rudolph-Schoen-Preis (2011), dem EASL Registry Grant
zu erhöhen und Symptome am Lebensende besser zu kontrollieren. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung (Förderkennzeichen 01VSF20028)