Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
    • DE
    • EN
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Einrichtungen & Kliniken Zentrale Einrichtungen Bibliothek So nutzen Sie die Bibliothek Suchen & Finden Lehrbuchfinder Lehrbuchfinder Public Health

Das Public Health Buch Schwartz, F.W.

Global Health. Gesundheit und Gerechtigkeit Razum, O.

Mensch, Körper, Krankheit Huch, R.

Prävention im 20. Jahrhundert : historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland Stöckel, Sigrid

Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen Schwartz, F.W.

Rose’s Strategy of Preventive Medicine Rose, G.A.

Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung – Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien Hurrelmann, K.

Health behavior: theory, research and practice Glanz, K.

Gesundheitspsychologie Renneberg, P.

Von der Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheits-verhaltens. Zbl Arbeitsmed 2014;64:338-41 Schwarzer, R.

Brief action planning to facilitate behavior change and support patient self-management. J Clin Outcomes Management 2014; 21(1): 17-29 Gutnick, D.

Motivational Interviewing – Hintergründe, Methode, Möglichkeiten. Psychother Psych Med 2013; 63: 150-160 Keifenheim, K.E.

Historical and Cross-Cultural Aspects of Psychology Witruk, E.

Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results Janssen, C.

Health behavior: theory, research and practice Glanz, K.

Epidemiologie für Dummies Razum, O.

Epidemiology. An introduction Rothman,K.

Einführung in die Demographie: Ein Überblick / Padel, S.

Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt

Internet, Mail, and Mixed-Mode Surveys Dillman, D. A.

Statistik und Forschungsmethoden Eid, M.

Forschungsmethoden in den Ge-sundheitswissenschaften Geyer, S.

Fragebogen: Ein Arbeitsbuch Porst, R.

SPSS Statistics. Statistische Methoden und Fallbeispiele / Hatzinger, R.

Management im Gesundheitswesen Busse R.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Hutzschenreuter, T.

Medicine and management in European hospitals: a comparative overview. BMC Health Services Research, 16 (Suppl 2): 171. Kirkpatrick, I.

Management of financial conflicts of interests in clinical practice guidelines in Germany: results from the public database Guideline Watch. BMC Medical Ethics: 19-65 Porst, R.

Das Gesundheitswesen im internationalen Ver-gleich: Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Schölkopf, M.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thommen, J.-P.

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe G.

Gesundheitsökonomik Breyer, F.

Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Fleßa, S.

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Lauterbach, K.

The evoluation of the field of health policy and systems research and outstanding challenges. Health Research Policy and Sys-tems, 16:43 Bennett, S.

Germany and health 1. Statutory health insurance in Germany: a health system shaped by 135 years of solidarity, self-governance, and competition Blank, R.B.

Comparative Health Policy Blank, R.B.

Das deutsche Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen Busse, R.

Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen Schröder-Bäck, P.

Grundlagen der Medizinethik Schöne-Seifert, B.

Public Health Ethik Sozialgesetzbuch (2019)Strech, D.

Sozialpolitik aktuell: Das Informationsportal zur Sozialpolitik.  Zugleich: Online-Aktualisierung des Buchs Bäcker G, Naegele G, Bispinck R  (2020) Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (Band 1+2), 6. Aufl.  Bäcker, G.

Übersicht über das Sozialrecht.  Auflage 2019/2020 Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bücher I-XIV. Beck-Texte im Deutschen Taschenbuchverlag. 49. Auflage  Sozialgesetzbuch (2020)

Das Gesundheitssystem in Deutschland Simon, M.

Aufgaben und Organisation Bundesministerium für Gesundheit (2020) 

Themen Bundesministerium für Gesundheit (2020)

OECD health statistics OECD (2019)

Das Informationssystem der Gesundheitsberichtertattung des Bundes Statistisches Bundesamt (2019)

Grundlagen des Projektmanagements. Methoden,Tools und Techniken für Projektleiter / Bohinc, T.

Das Public Health Buch Schwartz, F.W.

Institut für Demoskopie Allensbach. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Zentrale Ergebnisse der Generali Altersstudie 2017 Generali Zukunftsfonds

Zukunft Altern – Individuelle und gesellschaftliche Wei-chenstellungen Kruse, A.

World report on ageing and health / World Health Organization

Dimensions of Human Behavior: The Changing Life Course Hutchison, E.

Life course epidemiology Kuh, D. 

Europäisches Präventionscurriculum: Handbuch zur wissenschaftsbasierten Prävention für Entscheidungsträger, Meinungsbildner und Politiker FINDER Akademie

Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch Dörries, A.

Praxisbuch Ethik in der Medizin Marckmann, G.

Selbsthilfe und Selbsthilfeunter-stützung in Deutschland Kofahl, C.

Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland Robert-Koch-Institut

Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven Schaeffer, D.

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen Seidel, G.

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Comparative Health Policy / Blank, R.B.

Global action on the social determi-nants of health Donkin, A.

The role of the health system in the 21st century McKee, M.

Global Action Plan for healthy lives and well-being for all World Health Organization
Shaping global health, taking joint action, embracing responsibility: The Federal Government's strategy paper Bundesministerium für Gesundheit

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik Schölkopf, M.

Evaluation und Quali-tätssicherung im Gesundheitswesen. In K. Hurrelmann, U. Laaser & O. Razum (Hrsg.) Handbuch für Gesundheitswissenschaften Bitzer, E.

Evaluating the quality of medical care Donabedian, A.

Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus Haubrock, M.

Buchführung und Jahresabschluss in Krankenhäusern / Hentze, J.

To err is human. Building a safer health system Kohn, L.T.

Hospital Business Management, Handbuch Manager Version 9.0/2018 Wagner, K.L.

Arzneimittel Atlas 2010. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV Häussler, B.

Evidence based medicine: what it is and what it isn´t Sacket, David L.

Economic Evaluation in Health Care: Merging Theory with Practice Drummond, M.F.

Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes Drummond, M.F.

Epidemiologie für Dummies Razum, O.

Epidemiology. An introduction Rothman,K.J.

Textbook of Pharmacoepidemiology Strom, B.

Multivariate Analysemethoden Backhaus, K.

Statistik für Soziologen / Diaz-Bone, R.

Statistische Datenanalyse mit SPSS Janssen, J.

Logistic Regression. A Self-Learning Text Kleinbaum, D.G.

An Introduction to Survival Analysis Using Stata Cleves, M.

Discovering Statistics using IMB SPSS Statistics Field, A.

Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven Swart, E.

Qualitative Forschung. Ein Handbuch Flick, U.

Qualitative Sozialforschung. Bd.2 Methoden und Techniken Lamnek, S.

für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden des DNVF (2012) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 74: 510–515 Meyer, T.

Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch Przyborski, A.

Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier Stamer, M. 

 

Managed Care: Neue Wege im Gesundheitsmanagement Amelung VE

Gesundheitsreformen in Deutschland Knieps F, Reiners H

Versorgungsmanagement für chronisch Kranke / Schlette S, Knieps F, Amelung V 

Die Zukunft der Medizin Böttinger, E.

Zukunftsmedizin: Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will Schulz, T.

Der Innovationsfonds und der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss

ZavaMed

MedGate

TeleClinic 

Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender BfArM

Die elektronische Patientenakte (ePA) BMG

Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen