Fortschritte in der Transplantationsmedizin besprochen und dabei auf die besondere Rolle der Medizinischen Hochschule Hannover hingewiesen. Die MHH gilt als eines der führenden Transplantationszentren
bot zudem Vorträge und Diskussionen zum gesamten Spektrum der klinischen und wissenschaftlichen Transplantationsmedizin – von klinischen Studien zu Immunsuppressiva, dem Einsatz der Organperfusion und [...] Tagungsort der DTG. Vom 17.-19. Oktober 2019 firmierte das Hannover Congress Center, unweit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), als Treffpunkt der deutschen Transplantationsmedizin. „In Hannover
Anwendung neuartiger Medikamente im Rahmen von Phase-1 bis 3 Studien stellt daher einen besonderen klinischen Schwerpunkt dar. Zudem werden persönlich angepasste Therapiestrategien für TumorpatientInnen mit [...] Saborowski 13. Juni 2022 Hans-Heinrich Niemann-Preis "Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors Nrf2 in chronischen Lebererkrankungen insbesondere der alkoholischen und nicht-alkoholischen Steatohepatitis" - Dr [...] Gastrointestinale Onkologie in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2009 ist er Facharzt für Innere Medizin und seit 2011 Facharzt für Innere
Gesundheitskompetenz fördern. Erfahrungen aus der Entwicklung eines Kursprogramms für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl doi.org/10.1007/s00103-025-04015-7 Hartmann M, Meyer A , Schrader [...] Dierks ML (2024). Fördert ein Schulungsangebot für Versicherte die Zuversicht und Nutzung einer elektronischen Patientenakte (ePA)? Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für [...] Praxisbeispiel. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S, Krug J, Dierks M-L (Hrsg.) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 149–165 Seidel G, Meyer A , Lander J, Dierks M-L
Röskau-Rydel (Hg.): Zwischen Geschlecht und Nation: Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, (Polono-Germanica. Schriften der Kommission für [...] 177–207. Experimente am lebendigen Leib: Zur Frage der Vivisektion in deutschen und britischen medizinischen Wochenschriften 1919–1939. Medizinhistorisches Journal 44, 9 (2009), S. 179–218. Fachzeitschriften [...] als Selbstvergewisserungsinstrumente der ärztlichen Profession? Zu Funktionen und Profilen der medizinischen Wochenschriften “Münchener Medizinische Wochenschrift,” “Deutsche Medizinische Wochenschrift,”
hen aufgeteilt alle Sprechstunden und B-Zentren, die am Zentrum für seltene Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover etabliert sind. Ein Klick auf die Erkrankung führt Sie zu weiteren Informationen [...] guter Rat teuer, wenn einem etwas an die Nieren geht. Am Zentrum für seltene Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover sind daher fünf Einzelzentren etabliert, die sich auf die Betreuung und Behandlung [...] oder bösartigen Tumoren eine Anlaufstelle zu geben, sind im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover nebenstehende fünf Einzelzentren etabliert. Angeborene Blutbildungsstörungen
g von alternativen Therapie-Strategien dienen, die auch gegenüber Antibiotika-resistenten und chronischen Biofilm-Infektionen wirksam sind.
zum „Nephrologischen Kolloquium“ und freuen uns, Frau Prof.‘in Dr. Müller-Deile, Oberärztin der Medizinischen Klinik 4 der FAU Erlangen, als renommierte Expertin auf dem Gebiet der Glomerulopathien und N
riellen Natur des Syndroms nach wie vor eine große Herausforderung dar. Fortschritte in der biomedizinischen Forschung und Entwicklungen im Bereich der Bioinformatik eröffnen neue Ansätze für die SIDS
Bauersachs Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Zentrum Innere Medizin sind die sechs internistischen Abteilungen der