der MHH. Technisch und mediendidaktisch wird die Plattform vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) betreut. Website : https://elearning.mh-hannover.de/ilias Login Mitarbeitende: [...] Login Studierende : MHH-Benutzerkennung + Passwort Ansprechpartner Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI)
Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation; 72: 139-147. Collatz, J., Barre, F., Sperlich, S. 2006. 10 Jahre familienmedizinische Forschung und Qualitätssicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und [...] Online verfügbar. Habermann, J., Noeres, D., Kirsch, C. (2024): Telemedizin ja, bitte oder nein, danke!: Einsatz und Bewertung der Telemedizin in der stationären Vorsorge und Rehabilitation von Müttern und [...] Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 65-79. Otto, F. 2014. Veränderung des Patientenprofils in Mutter-Kind-Kliniken 2000-2011. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation
MHH Der Fachbereich Sportmedizin bietet den stationär aufgenommenen Kindern die Möglichkeit nach voheriger Anmeldung und Absprache die Räumlichkeiten des Fachbereichs Sportmedizin unter sportwissenschaftlicher
de Mia Dierker ist seit dem 01.09.2023 als Assistenz der Forschung am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt. Sie hat zuletzt ihren Master in Wirtschaftswissenschaften mit den Sc
der Leibniz Universität Hannover 2010-2013 Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin an der Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent:innen der MHH
Hannover der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit fast einem Jahr verlangt das Coronavirus der medizinischen Versorgung viel ab: Bereits zu Beginn der Pandemie mussten planbare medizinische Behandlungen [...] in einer Pandemie angepasst werden. Das stellt vor allem Betroffene und Behandlungsteams in der Krebsmedizin vor besondere Herausforderungen. Die Situation erfordert eine intensive Abwägung zwischen zusätzlichen [...] Frühjahr 2020. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei folgende Fragen: In welchem Umfang wurden medizinische Behandlungen nicht oder verzögert durchgeführt? In welchem Ausmaß wurden bestehende Behandlungsmuster
Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) der Medizinischen Hochschule Hannover und Teil der Forschergruppe BK-Med (Barrierefreie Medizinkommunikation) der Forschungsstelle Leichte Sprache in Hildesheim [...] aft an der Universität Hildesheim sowie an der Medizinischen Hochschule Hannover betreut und fokussiert verständlichkeitsoptimierte Medizinkommunikation für die Zielgruppe Senior(inn)en. Thema der Promotion [...] Verständlichkeitsoptimierte Medizinkommunikation: Akzeptabilität und Akzeptanz von Texten in Einfacher und Leichter Sprache Hintergrund Texte der fachexternen Medizinkommunikation sind häufig und in unter
mh-hannover.de Ansprechpartner für die stationäre Abrechnung Abrechnung Zahnmedizin Aufgaben Im Sachgebiet "Abrechnung Zahnmedizin" erfolgt die Ermittlung und Abrechnung sämtlicher ambulanter zahnärztlicher [...] gesetzlichen Krankenkassen nach Hochschulambulanzvertrag. Kontakt Sachgebietsleitung Abrechnung Zahnmedizin, OE 1440 Viktoria Abolduev-Wenzel Tel.: +49 511 532 3791 Fax: +49 511 532 4374 E-Mail: Abolduev-Wenzel [...] ambulanter privatärztlicher/privatzahnärztlicher Leistungen Zwischen dem:der Patient:in und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kann eine privatärztliche/privatzahnärztliche Behandlung in der ent
Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Fachkompetenz mit Herz - immer für Sie da. Wir sind für Sie da. Informieren Sie sich über Diagnostik und Therapie - und über die Möglichkeiten darüber [...] rte Therapie für Patienten und Fortbildung für die Kliniken des Netzwerks. Hochspezialisierte Herzmedizin Baby, Kind oder Erwachsener mit Herzfehler - wir bieten alle Therapiemöglichkeiten, ob operativ [...] Liebe Eltern und Patienten, verehrte Kollegen! Herzlich willkommen in der Klinik für Herz-und Intensivmedizin. Hier auf unseren Internetseiten finden Sie Informationen zu unserem Behandlungsspektrum und
Studien. Die Kurse richten sich an klinische Prüferinnen und Prüfer, sowie weiteres medizinisches und nicht-medizinisches Personal und alle interessierten Personen. Für die Veranstaltungen sind externe Teilnehmer [...] Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel) , Nr. 2017/745 (Medizinprodukte) und Nr. 2017/746 (In-vitro-Diagnostika) . Derzeit sind keine spezifischen ICH-GCP E6 R3 Update-Kurse [...] Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 ( Humanarzneimittel ), Nr. 2017/745 ( Medizinprodukte ) und Nr. 2017/746 ( In-vitro-Diagnostika ) Mittwoch, 26.11.2025 , 9.00 – 16.30 Uhr im CRC: