Abteilung, die sich sowohl mit klinischen Fragestellungen sowie mit Grundlagen- und angewandter Forschung befasst. In der Abteilung werden vor allen Dingen Patienten mit primären und sekundären Immundefizienzen
taucherärztliche Weiterbildung, eine Tauchersprechstunde sowie tauch- und hyperbarmedizinische Forschungsprojekte an. Zudem beteiligen wir uns aktiv in den Gremien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin
Tel.: 0511-220027212 und 0531-61813000 E-Mail: Haeussler.Susanne @ mh-hannover.de www.twincore.de/forschung/arbeitsgruppen/molekulare-bakteriologie Im Mittelpunkt unseres wissenschaftlichen Interesses stehen
erhalten ein Stipendium, das vom Programm bezahlt wird; die anderen werden von der jeweiligen Forschungsgruppe bezahlt (Stipendium oder Mitarbeiterstelle). So erhalten alle in das Programm aufgenommenen
en ärztlichen Allgemeinbildung verbinden ließ. Zugleich wurde der zeitgenössisch beklagte Forschungsrückstand in der bundesdeutschen Medizin auf die hierarchischen Strukturen an den Fakultäten zurückgeführt
Analyseverfahren z.B. durch den Einsatz von Gen-Sequenzern oder im Rahmen von rechenintensiven Forschungsprojekten. Dafür stehen moderne Speichertechnologien sowie ein Cluster für High-Performance-Computing
Dieses Modul vermittelt in einer Übersicht Kenntnisse aus fünf verschiedenen Instituten zu Forschungskapiteln der molekularer Regulationen im Skelettmuskel und Herzen: Die Studierenden erfahren im Institut
Luftschadstoffdaten sowie über Wearables gewonnene Biosignale. Darüber hinaus werden Daten aus Forschungsstudien eingeschlossen, darunter auch Längsschnittdaten der deutschen COPD-Kohorte. Anhand von Techniken
nehmen an Häufigkeit zu. Unser Ziel ist es, Nierenkrankheiten zurückzudrängen - durch intensive Forschung sowie durch Präventionsinitiativen und ein verbessertes Bewusstsein bei medizinischen Dienstleistern
Immunologie, OE 5240 I11-02-1110 Tel: 0511 532 9739 E-Mail: Ravens.Sarina @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte Im Gegensatz zu anderen Zellen unseres Körpers sind Immunzellen nicht statisch, sondern stehen