infusionsambulanz@mh-hannover.de Lageplan Bei Erstvorstellungen/Erstanmeldungen bitten wir über die beteiligten und betreuenden Kliniken direkt anzufragen.
Medizinische Informatik und Medizintechnik der Medizinischen Hochschule Hannover besteht aus den Abteilungen Biometrie und dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik. Geschäftsführender Direktor:
innerhalb der MHH erfolgen ausschließlich über SAP. In dringenden Fällen sollte über das Abteilungssekretariat (Durchwahl -6656) der zuständige Arzt informiert werden. Extern Auch stationäre Patienten
Infrastrukturprojekten am aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU "Horizon Europe" beteiligt und mit 22 Projekten am Vorgängerprogramm Horizon 2020. Diese Projekte werden im Rahmen des Programms
te für alle Studiengänge der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Neben einem gemeinsamen Berichtsteil mit wechselnde Themenschwerpunkten enthalten die Lehrberichte unter anderem Informationen zu
Praktika Grundpraktikum Biochemie Isotopenpraktikum Biochemie Bezüglich der Voraussetzungen für die Teilnahme an Praktika und die Verfügbarkeit von Praktikumsplätzen wenden Sie sich bitte an den Studienkoordinator
Biologie Alle Vorlesungen sind verfügbar in ILIAS Neurobiologie Neuroentwicklung (Vorlesung und Kursteil im Modul Neurobiologie für B.Sc. Biologie, fächerübergreifender Bachelor Major Biologie, B.Sc.
regulativen Eingriffsmöglichkeiten der Zelle bei der Umsetzung der genetischen Information in Proteine beurteilen.
Anwendungen im Bereich Biomembranforschung kennen und Experimente zu planen und ausführen. Die Teilnehmer können Versuchsdaten interpretieren und verstehen.
(2018) SHILD-Studie Teil 2: Modul 3 - Wirkungen der Selbsthilfe. In: Luftpost 26(2):34-38. Nickel S, Haack M, von dem Knesebeck O, Dierks M-L, Seidel G , Werner S, Kofahl C (2018). Teilnahme an Selbsthilfegruppen: [...] Gesundheitsberichterstattung "Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland" Bürger- und Patientenbeteiligung in Deutschland – die Perspektive der Selbsthilfebewegung Patientengerechte Gesundheitsversorgung [...] org/10.1007/s00103-025-04015-7 Hartmann M, Meyer A, Schrader L, Seidel G , Dierks ML (2024). Die Teilnahme am ePA-Web-Seminar „Die elektronische Patientenakte (ePA): Alles Wissenswerte für Ihr Praxisteam“