Dank- und Gedenkfeier der Studierenden Zum Dank und Gedenken an die Körperspender findet jedes Jahr im Anschluss an den Präparierkurs eine Feierstunde in der Kapelle der Medizinischen Hochschule Hannover
vor. Die Mitglieder entscheiden, Pierre mit Hochdringlichkeitsstatus auf die Warteliste für ein Spenderherz aufzunehmen. Er hat eine günstige Blutgruppe – und wird Ende Februar transplantiert. „Wir freuen [...] allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, dem deutschen Sozial- und Asylsystem und vor allem dem Organspender und seiner Familie zu großem Dank verpflichtet“, betont Pierre.
Lehre, Ausbildung, Wissenschaft und Krankenversorgung in der Augenklinik der MHH zu stärken. Die Spenden werden maßgeblich durch die Gesellschaft der Freunde der MHH verwaltet, die diese Werte bereits seit
nierentransplantierten Patienten Psychosoziale Evaluation vor Herz- und Lungentransplantation, sowie Spendern und Empfängern einer Nierenlebendspende Klinisch relevante Fatiguesymptomatik nach Nierenlebendspende
„Durch eine Spende drei Leben geschenkt“ Barbara, seit 1994 im Alter von 11 Jahren lebertransplantiert Barbara heute mit ihren beiden Töchtern. Copyright: privat Mein Name ist Barbara Hobmeier. Ich wurde [...] die Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte in solchen schwierigen Zeiten haben.“ Ich bin meinem Spender und seiner Familie unendlich dankbar, dass Sie sich in ihrem dunkelsten Moment für eine Organspende
he Flexibilität im Rahmen des Spendermanagements zulassen, sowie die Re-Evaluation potentieller Spenderorgane ermöglichen und dadurch die Anzahl verfügbarer Spenderorgane erhöhen. Andererseits können die [...] PD Dr. Bettina Wiegmann Basierend auf der zunehmenden Diskrepanz zwischen Organempfängern und Organspendern versterben immer mehr Patienten auf der Warteliste zur Organtransplantation. Zudem führt der
"Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!" Der 11-jährige Enes erzählt von seinem Leben mit einer Spenderlunge Nachdem Enes im Alter von 18 Monaten Lungenhochdruck entwickelt hat und auf ein Beatmungsgerät
Transplantation Es besteht ein eklatanter Mangel an geeigneten Spenderorganen. Deshalb ist es wichtig, an Möglichkeiten zu forschen, (marginale) Organe verfügbar zu machen um die Zeit auf den Wartelisten
Neben konventionellen Transplantaten verwenden wir auch Nabelschnurrestblut und haploidente Familienspender. In Hannover legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf innovative zelltherapeutische Ansätze
Weltweit erste Lungentransplantation trotz Unverträglichkeit der Blutgruppe von Empfängerin und Spender April 2012 Europaweit die erste Lebendlungentransplantation Mai 2021 Erste Lungentransplantation