Krankheitsphasen ist es wichtig, den Wiedereinstieg in die Arbeit der individuellen Belastbarkeit auszurichten, um Über- aber auch Unterforderung zu vermeiden. Oft ist die stufenweise Wiedereingliederung ein [...] ng kontinuierlich zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wer kann teilnehmen? Unser Programm richtet sich an Menschen, die aktuell aufgrund einer psychischen Erkrankung krankgeschrieben sind und wieder [...] zu ihrem Arbeitsplatz zurückkehren möchten. An welchen Standorten ist eine Teilnahme möglich? Einrichtungen, die an unserem Projekt teilnehmen finden sich in Hannover, in Hamburg, in Berlin, in Rinteln
Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Germany Tel. + 49 511 532 6027 Die Vergabe der Praktikumsplätze richtet sich nach der Verfügbarkeit von Plätzen in den jeweiligen Kliniken und Instituten. Wenn Sie von Frau [...] Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der leistungsfähigsten medizinischen Hochschuleinrichtungen in Deutschland und zählt mit ihren herausragenden Forschungsleistungen und den unterschiedlichen [...] interessieren, sollten ihre Anfrage direkt an die Leitung der entsprechenden Klinik / Abteilung richten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kliniken und Forschungsinstitute . Für Zahnärztinnen und
Sepsis update 2013, DGF Kongress. Weimar, 05.09.2013 „Zwangsbehandlung vor Selbstbestimmung?“ Betreuungsgerichtstag Nord 2013. Hildesheim, 13.09.2013 „Kann man ‚Ethikkompetenz’ lernen? Ergebnisse der Evaluation [...] Universität Basel. Kaiseraugst/Basel, 04.02.2004 „Ethische Kasuistik in Kontexten wie Konsultation und Unterricht.“ Forschungskolloquium Klinische Ethik: Dokumentation, Interviewstudien und Kasuistik zum Problem [...] Akademie für Ethik in der Medizin. Tutzing, 09.07.2004 „Ethik und Humor. Zum Einsatz von Humor im Ethikunterricht.“ Ethik in den Heilberufen – lernen und lehren. Werkstatttagung der Ev. Akademie Tutzing und
Qualitätsindikatoren. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. Berlin 2021; DOI: 10.20364/VA-21.04 ( versorgungsatlas.de ) Kongressbeiträge
Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und erwachsene Kinder“ (pdf) herausgegeben. Die Empfehlungen richten sich an professionell und ehrenamtlich Mitarbeitende in der stationären und ambulanten Hospiz- und [...] die Pressemitteilung der DGP hier . Förderung Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Maßnahme „Richtlinie zur Förderung von Forschung in der Palliativversorgung – Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses“
noch drängende Fragen dazu, für die Sie jetzt „keinen Kopf“ haben, wie zum Beispiel: Wer ist er richtige Ansprechpartner bei Ihrer Krankenkasse? Wer ist in den Behörden für den Behindertenausweis, für [...] Klinikclowns - denn Lachen spendet Kraft! Die Klinikclowns sind mittlerweile eine feste Institution und verrichten ihre unvergleichliche Arbeit nicht nur an unserem Klinikum. Allein aus Spendenmitteln finanziert
Pädiatrie und der Forschung an der MHH treu bleibst. März 2017 Dr. rer. nat. Beatrice Richter Endlich Doktor! Beatrice Richter hat in den letzten Jahren mehrere Projekte zur Bedeutung von FGF23 auf das kard
privat „Ein Zimmer zuhause wurde extra für mich hergerichtet.“ Also hieß es: CAPD am Tage mit 4 Beutelwechseln. Ein Zimmer zuhause wurde extra für mich hergerichtet. PVC Fußboden, hochgelegtes Bett, Beutelständer
sentimentales folgen. Immer hielt sie einleitende Worte über den jeweiligen Komponisten bereit, berichtete von ihrer eigenen Beziehung zu dessen Werken und spielte Passagen an, um die Geschichten, die die
Prof. Dr. Welte die Besuchergruppe. © Annika Morchner, MHH Die Mitglieder der beiden MHH-nahen Einrichtungen, teils erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, teils interessierte Laien, zeigten sich an diesem