ielle Gewebe als in vitro Modell für die Herzphysiologie und Pathophysiologie. In verschiedenen Studien haben wir in diesem Modell u.a. pharmakologische Einflüsse auf die Gewebefunktionalität untersucht
transient kinetic approaches. This approach is complemented by in vitro and in silico structural studies of the relevant actin-ABP complexes using X-ray crystallography and molecular dynamics simulations
or a short statement showing that you are a native speaker or have carried out higher-education studies in English. Your fluency will be assessed in the interview. The number of participants for the PhD
+49 511 532-81245 Franziska Schade, MSc (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Hannah Frerichs (Studienassistentin) Kontakt E-Mail: quincie @ mh-hannover.de Copyright: MHH Anschrift Medizinische Hochschule
Kombinationstherapie zur Steigerung der Wirksamkeit Aktueller Forschungsstand: In der Phase-III-Studie DRAGON 01 (2025) konnte ein gutes Ansprechen gezeigt werden. In einigen Fällen war nach der Behandlung
Kooperationen bestehen mit der Klinik für Kardiologie und Angiologie, mit der bereits klinische Studien zu Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (u.a. Patienten mit Down-Syndrom) durchgeführt werden
(2012) MPI for Chemical Energy Conversion, Mülheim Dr. Giulia Falorsi (2016) PhD at Universita’ degli Studi Di Siena, Italy Dr. Dmitry Soloviov (2016) Joint Institute for Nuclear Research, Dubna, Moscow, Russia [...] Nanopore Specialist, DNAsense ApS, Aalborg, Denmark Dr. Irene Pertici (2017, 2018) Universita’ degli Studi Di Siena, Italy Dr. Ekaterina Vinogradova (2019) Russian Academy of Sciences, Pushchino, Russia Prof
interdisziplinären Sprechstunden, der Möglichkeit von Zweitmeinungen, Zugang zu Studien, regionalen Studiennetzwerken, der Tumordokumentation, dem Klinischen Krebsregister sowie Fort- und Weiterbildu
und die individuellen Kompensationsmechanismen während des Gehens repräsentieren.Ziel: Das Ziel der Studie ist es, den Einfluss der dynamischen Belastung beim Gehen auf den Rebound-Effekt nach einer operativen [...] auswirkt, könnte eine unphysiologische Belastung den Rebound-Effekt verstärken. Die Ergebnisse dieser Studie könnten erstmalig Einblicke in die mechanische Integrität von Knochen und Muskeln während und nach
Katharina Schütz und Professorin Dr. Gesine Hansen (Klinikdirektorin) suchen Teilnehmer für die Studie. MHH-Studie: Kinder und Jugendliche mit COVID-19-Erkrankung gesucht 23.04.2021 Praxisnahe Forschung von