und Zellbiologie, MHH Ausbildung und berufliche Erfahrung 1982-1988 Studium der Biologie an der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilian-Universität, München 1987-1992 Diplom- und Doktorarbeit in [...] skurs, Projektleiter S1 2009 Ausbildung am Elektronenmikroskop FEI Tecnai/Eindhoven 2009-2013 Technischer Leiter des EM-Zentrallabors (mit Dr. S. Groos) 2011-2012 Hochschuldidaktikprogramm "Aktiv in der
orien für die Qualitätskontrolle und zur Forschung. Das Team besteht aus 4 akademischen und 7 technischen Mitarbeitern. Die Personalfunktionen sind aus dem Organigramm nach AMG zu entnehmen. Es beinhaltet
Medizinisch-technisches Personal Günter Braun Anatomischer Präparator +49(0)511 532 2837 Braun.Guenter @ mh-hannover.de Ulrike Dringenberg Gewebeproben, RNA-Biologie +49(0)511 532 2837 Dringenberg.Ulrike
HALC Problemstellung Das automatisierte Fahren (AF) von Nutzfahrzeugen ist ein möglicher technischer Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur Entlastung von Berufskraftfahrern im täglichen
zielgruppenspezifiziert, optimiert, digitalisiert und weitgehend automatisiert Struktur: Wir sind technisch und organisatorisch für die nachhaltige Digitalisierung aufgestellt Leistung: Wir sind der orga
Bildgebungszentrum am ZTL bietet eine multimodale Plattform für Untersuchungen an Kleintiermodellen. Technische Ausstattung Bruker 7T Pharmascan 70/16 (Magnet Resonanz Tomograph), µCT Siemens Inveon: (Kleintier
(PLRI) Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik ist ein gemeinsames Institut der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Benannt
Demus E-Mail: Astrid Demus Rebecca Minso Tel.: 0511 532-3320 E-Mail: Rebecca Minso Medizinisch-Technische Assistenten Christiane Berger Tel.: 0511 532-6130 E-Mail: Christiane Berger
Granulozytapherese aus dem menschlichen Blut gewonnen werden. Ablauf der Granulozytenspende Bei diesem technischen Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines Sedimentationsbeschleunigers (6%ige Hydroxyäthlystä
die Betreuung und systemische Therapie komplexer, nicht iod-speichernder Schilddrüsenmalignome. Technische Ausstattung Der Bereich ist ausgestattet mit drei Hochfrequenz-Ultraschallgeräten der Firmen GE