modifizieren intrazelluläre Signalproteine der Ras- und Rho-Proteine, die zur großen Gruppe der niedermolekularen monomeren GTP-bindenden Proteine gehören. Um die Substratproteine im Zytosol der Zielzelle zu erreichen [...] fokussieren auf die Interaktion der Rezeptorbindedomänen mit den spezifischen Zelloberflächenrezeptoren sowie auf die intrazelluläre Lokalisation und Verweildauer der pathogenen Glucosyltransferasedomäne . [...] rte Wirkung auf die Zellviabilität im Vordergrund. Nicht nur die großen clostridialen Glucosyltransferasen verfügen über einen spezifischen Aufnahmemechanismus. Alle intrazellulär wirksamen Proteintoxine
Durchführung von grundlegenden (Stamm-)Zellkulturtechniken, inkl. Basistechniken des Tissue Engineering, sowie die molekulare und immunhistologische Charakterisierung von Zellen und Geweben, mit denen aktuelle [...] Stammzellforschung, Organoids und Tissue Engineering (BM WP 04) Copyright: M. Celik /Präsidialamt - Master Biomedizin /MHH Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefende theoretische Kenntnisse der [...] der Biologie embryonaler und adulter sowie reprogrammierter Stammzellen. Kompetenzen Vorlesung: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, biologische Grundprinzipien zu erkennen und vergleichend darzustellen
Scheibe, Renate, PD Dr. Zellbiochemie/MHH, Immunfloureszenz mehrkerniger Skelettmuskelzellen in Kultur, Färbungen von Myosin (grün) und Kernen (DAPI), Mehrkernige adulte Skelettmuskelzellen entwickeln sich in [...] in einem komplexen Differenzierungsprozess aus einkernigen Vorläuferzellen, den Myoblasten. Die adulten Skelettmuskelzellen (Myotuben) bestehen aus verschiedenen Muskelfasern. Sie zeichnen sich durch eine [...] ität; geringe Ermüdbarkeit) umgewandelt. Eine grosse Bedeutung hat dabei die Änderungen der intrazellulären Calcium-Konzentration ([Ca2+]i). Dessen Anstieg aktiviert im Muskel die Calcium-abhängige Phosphatase
n Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren [...] gemeinsam ist das Ziel eine neue Zelltherapie zu entwickeln, bei der geschädigte Gewebereale im Herz mit biotechnologisch hergestellten Aggregaten aus Herzmuskelzellen repariert werden können. Zum HEAL
Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“ Stammzellen und ihre Einsatzmöglichkeiten in modernen Zelltherapien sind nicht nur für Experten und Teilnehmer der 4. G [...] “, „Wie sind Forschungsarbeiten mit patienteneigenen Stammzellen ethisch und rechtlich geregelt?“, „Warum dauert es so lange, bis Stammzelltherapien in der Klinik umgesetzt werden können?“. Diesen und noch
markierten Zellkerne gekennzeichnetes Areal, den Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche, die [...] markierten Zellkerne gekennzeichnetes Areal, den Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche, die [...] des Forschungsberichtes 2010 zeigt eine immunhistochemische Färbung von Nervenfasern (rot) und Zellkernen (blau/grün) aus dem Gehirn einer Maus. Die rot markierten Fasern verbinden den Thalamus mit der
die Immunzellen die Tumorzellen angreifen. Und Immuncheckpoints sind Rezeptoren auf den Immunzellen, die darüber entscheiden, wie die Immunantwort ausfällt. Diese Rezeptoren werden von Tumorzellen aber [...] häufig autoimmune Nebenwirkungen auftreten, d.h. die Immunzellen richten sich nicht oder nicht nur gegen die Tumorzellen, sondern auch gegen gesunde Zellen. Das kann im Prinzip alle Organe betreffen, in meiner [...] der Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie beruht darauf, dass körpereigene Immunzellen aktiviert werden und schließlich die Tumorzellen angreifen. Diese Art der Therapie hat die Prognose vieler Krebserkrankungen
gezielte Differenzierung aus SCPs erzeugt Endothelzellen (ECs) und glatte Muskelzellen (SMCs). Rechts ist die beispielhafte Immunfluoreszenzfärbung für jeden Zelltyp dargestellt (Bolesani et al., in Vorbereitung) [...] rung der Zellen sehr komplex und kaum verstanden. Jüngste Arbeiten haben jedoch gezeigt, dass viele der komplexen molekularen und zellulären Mechanismen, die die native Entwicklung von Zellen, Geweben [...] en) Herzerkrankungen in der Zellkulturschale Aus hPSCs gewonnene Kardiomyozyten und kardiale Vorläuferzellen bieten ein großes Potenzial sowohl für neuartige Zelltherapien als auch für die In-vitro-Mo
der Parietalzelle durch pHi und Osmolarität“ (magna cum laude) Dr. med. Sabine Roithmaier, München 1996 "Regulation des intrazellulären pH während der Säuresekretion in isolierten Parietalzellen des [...] kultivierter Parietalzellen bei Stimulation der Säuresekretion verantwortlich sind“ (magna cum laude) Dr. med. Thorsten Sonnentag, Tübingen 2002 „Na+/H+ Austausch und Volumenregulation in der Parietalzelle“ (summa [...] Lamprecht, München 1993 "Regulationsmechanismen des intrazellulären pH durch Ionentransportmechanismen auf der basolateralen Plasmamembran der Parietalzelle" (summa cum laude, Promotionspreis der TU München)
Zelldepletion Mittels der therapeutischen Zelldepletion kann man eine krankhafte Anhäufung von Blutzellen oder Eiweißstoffen reduzieren, die die Funktionsfähigkeit des Blutes oder anderer Organe im Körper [...] Körper beeinträchtigen. Technik der therapeutischen Zelldepletion Im Prinzip entspricht die therapeutische Zelldepletion weitgehend einer klassischen Blutspende. Zunächst wird die Spendetauglichkeit durch