Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
ermöglichen, neue Erkenntnisse über Therapiemöglichkeiten zu sammeln sowie das Erleben und Verhalten der Patient:innen im Rahmen der Behandlung und ihre Ziele und Wünsche näher zu verstehen. An das Versorgungsprojekt
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Forschung bei, bevor die molekularen Bildgebungs- und Therapieansätze zu einer verbesserten Patientenversorgung angewendet werden. Ziel ist, die Erkennung und Behandlung verschiedener Krankheiten, insbesondere
Mitarbeiter beschäftigen. In diesem vielfältigen Bereich ist es unser Grundsatz, die Arbeit am Patienten als berufsübergreifende Herausforderung zu interpretieren. Daher bieten wir alle Fortbildungs- und
Probenspende zur Entwicklung neuer Therapien und zu einer besseren Behandlung zukünftiger Patientengenerationen beitragen. Weitere Informationen
absolvierten das internationale PhD-Programm "Regenerative Sciences". Praeploy Pongpamorn (AG Olmer): "Patient-specific induced pluripotent stem cell vascular derivatives for in vitro disease modelling of Loeys-Dietz
heart disease (GUCH-patients)" Congenital Heart Disease 3: 26-32. Geyer S, Noeres D, Mollova M, Sassmann H, Prochnow A, Neises M Does the occurrence of adverse life events in patients with breast cancer [...] C. Psychische Symptome und Körperbild bei Patientinnen und Patienten nach der Operation angeborener Herzfehler: Vergleiche zwischen Patienten und Allgemeinbevölkerung. Psychotherapie, Psychosomatik, M [...] Morbidity compression, morbidity expansion, or dynamic equilibrium? The time trend of AOK-insured patients with type 2 diabetes in Lower Saxony, Germany. Journal of Public Health. 2017;25(1):19-28. Muschik
Tobias Cantz ( Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie ) Prof. Marie-Luise Dierks ( Patientenorientierung und Gesundheitsbildung ) Prof. Thomas Illig ( Hannover Unified Biobank ) Dr. phil. Marcel