(2008). Eine Kurzform des Prüfungsängstlichkeitsinventars TAI-G. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 22, Nr. 1, S. 73-81.
Institute Hannover, Neurologie (Prof. Mohammadi) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Biologische Psychologie (Prof. Noesselt) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Psychiatrie (PD Walter) Universität Lübeck
Dr. Dr. Xiaoxi Ding) Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Prof. Dr. Ralf Hass) Klinische Psychologie und Sexualmedizin (Prof. Dr. Tillmann Krüger) Deutschlandweit Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
ng: Prof. Dr. Thomas von Lengerke Klinik / Institut: Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie Das Teilprojekt HygSupport im Arbeitspaket 10 "Personalmanagement" des NUM-PREPARED-Projekts untersucht
Projektleitung: Prof. Dr. med. Tillmann H. C. Krüger Klinik / Institut: Abteilung für klinische Psychologie und Sexualmedizin Vorläufige Daten zeigen, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf
Wolfgang Koppert - Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof.’in Dr. Karin Lange - Medizinische Psychologie Prof.’in Dr. Dr. Anette Melk - Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen Dr. Marie
2016. (Springer-Lehrbuch). S. 227-254. von Lengerke T, Schulz-Stübner S, Chaberny IF, Lutze B. Psychologie der Händehygiene-Compliance: Von der Motivation zum Verhalten. Krankenh hyg up2date 2016; 11(2):135-150
Hintergrund und Vorgehen im Projekt MeeR. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Patienten- und Verbraucherberatung – Erfahrungen aus der Umsetzung des § 65 b SGB V. Zeitschrift für Psychologie und Medizin, Psychomed 2005; 17 (1): 29-38 Dierks ML, Kurtz V, Fricke E, Schmidt T, Seidel G . [...] der Studie „Selbsthilfe – Kooperation und Beteiligung in Deutschland (SeKBD). Zeitschrift für Psychologie und Medizin, Psychomed 2005; 17 (1): 21-28 Dierks ML, Seidel G . Welche Patientenberatung braucht
Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie; 60: 211-218. Arnhold-Kerri, S., Sperlich, S. 2010. Vermitteln Erziehungsressourcen von Müttern [...] Belastungssituationen und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern, Zeitschrift für Med. Psychologie; 3: 109 – 118. Collatz, J., Borchert, H. 1992. Empirische Analysen zu weiblichen Lebenssituationen