integrativen Onkologie intensiviert und insbesondere die Patientenpartizipation in der klinischen Forschung einbezogen werden. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich die Frage, was sie selbst
Krebspräventionswoche ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Sie machen damit auf das große Potenzial
unterstützen dabei, dem Rauchen ein Ende zu setzen. 10 Gründe für den Rauchstopp des Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) Rauchen als wichtigster Risikofaktor für Lungenkrebs Lungenkrebs gehört mit über 50
dient. Es muss im Vorfeld sichergestellt sein, dass die Nutzung dieses Biomaterials zum Zwecke der Forschung rechtmässig erfolgt. Das setzt in der Regel das schriftliche Einverständnis nach Aufklärung des
weiteren diagnostischen Schwerpunkt im Institut, sowohl was die klinsche Pathologie als auch die Forschung zur Tumorbiologie angeht. Hinsichtlich der klinischen Pathologie wird das Institut als Konsultations-
unseren Fachärztinnen und Fachärzte an den Lehraktivitäten unserer Klinik. Sie sind aktiv in der Forschung tätig und wirken an unseren klinischen Studien mit. Außerdem arbeiten sie in der Notfallversorgung
Genth E-Mail Gebäude J06, Ebene 03, Raum 2561 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Ilona Schelle E-Mail Forschung (1) Toxin binds to (non-internalizing) binding receptors. (2) The binding receptors form a heterodimer
Prüfung des Dritten Anschnitts der Ärztlichen Prüfung (M3) abgeschlossen. Die Wissenschafts- und Forschungsaspekte des Studiums werden grundlegend im Rahmen des Wissenschaftsmoduls abgebildet. Zudem existiert
Forschung der Vegetativen Physiologie Aktuelle Forschungsprojekte Gaspermeabilität biologischer Membranen Wir haben gezeigt, dass die Zellmembran roter Blutzellen deshalb eine hohe Permeabilität für CO2 [...] en, Buchbeiträge, Promotionen, Abstracts und Forschungsprojekte (PDF, 25kB) 2010 Publikationen, Buchbeiträge, Promotionen, Abstracts und Forschungsprojekte (PDF, 25kB) 2011 Publikationen, Buchbeiträge [...] , Promotionen, Abstracts und Forschungsprojekte (PDF, 116kB) 2012 Publikationen, Buchbeiträge, Promotionen, Abstracts und Forschungsprojekte (PDF, 56kB) 2013 Publikationen, Buchbeiträge, Promotionen, Abstracts
1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 83), Stuttgart: Franz Steiner, 2024, S. 309-340 [...] Kulturverlag, 2012, S. 106–28. Fleckfieber: Fachöffentliche Kommunikation über medizinische Praxis und Forschung im Nationalsozialismus. In: Grzegorza Łukomskiego/ Gerarda Kucharskiego (Hg.): Medicine at the Service