1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 83), Stuttgart: Franz Steiner, 2024, S. 309-340 [...] Kulturverlag, 2012, S. 106–28. Fleckfieber: Fachöffentliche Kommunikation über medizinische Praxis und Forschung im Nationalsozialismus. In: Grzegorza Łukomskiego/ Gerarda Kucharskiego (Hg.): Medicine at the Service
strategien. Des Weiteren besteht auch wissenschaftliches Interesse, welches im Rahmen von Forschungsprojekten verfolgt wird. Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Störung aus dem Autismus-Spektrum vorliegen [...] sowie Psychotherapie. Zusätzlich besteht auch ein wissenschaftliches Interesse, welches in Forschungsprojekten verfolgt wird. Bitte füllen Sie bzw. Ihr ambulanter Behandler zunächst die Anmeldeformulare
Mit der Entwicklung der CRISPR/Cas Technologie wurde ein Meilenstein in der biotechnologischen Forschung gesetzt. Die molekulare Genschere erlaubt es, präzise DNA-Doppelstrangbrüche im Genom einer Zelle
e mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC) der Leibniz Universität Hannover Spätestens in den
Verbesserung von Prognose, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität erreicht werden. Methoden Das Forschungsprojekt gliedert sich in 3 Arbeitsphasen: In der Vorbereitungs- und Entwicklungsphase wird der Bedarf
Praxis und Politik abgeleitet werden können. Förderung Dieses Projekt wird von dem COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) gefördert (Förderkennzeichen: 8LZF23). Die Projektlaufzeit beträgt 30
n beeinträchtigen können. Warum gibt es einen speziellen Krebstag? Ziel des Tages ist die Forschungsförderung, Krebsprävention, Verbesserung der Patientenversorgung, das Schaffen von Bewusstsein und die
schem Asthma bronchiale oder chronischer Bronchitis Seit 2005 in der MHH tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte Die Erforschung von Pathomechanismen der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) an Einzelher
stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Professionalität und Interprofessionalität im Gesundheitswesen, ethischer
Dr. Robert Zweigerdt haben dafür nun mit der pharmazeutischen Firma Novo Nordisk A/S eine Forschungskooperation vereinbart. For more information click here . Publication in "Haematologica" The publication