Mitglied des Ethik-Komitees der DRK-Kliniken Berlin, 2004-2016 BQS (Institut für Qualität und Patientensicherheit), Hamburg: Dozent für Qualitätsmanagement und Ethik, 2002-2014 Krankenpflegeschule der MHH:
unkte Dr. Irene Hirschberg Klinische Ethik Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende Patientenbeteiligung und -information Biobankforschung und Ethik Public Health Ethik Laufende Projekte 04/2018
die Verfahren nur in spezialisierten Kliniken vorgehalten, mit dem Ziel, für die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Erfolgsrate zu erreichen. An der MHH wird in unserem Plastisch-chirurgischen T
Niedersachsen unter der Telefonnummer +49 (0) 511 311 031 (bis 24.00 Uhr) erteilt. << zurück zur Patienteninformation
deshalb müssen wir uns erneut mit den Regeln des Infektionsschutzes beschäftigen. Wir bitten unsere Patient:innen und die Angehörigen in unseren Ambulanzen, der Tagesklinik und den Stationen um das Tragen
omen (KPS), ist diese blutbasierte und wenig invasive Form der Krebserkennung besonders für KPS-Patient:innen vielversprechend. Die Leitung des Liquid Biopsy Projektes liegt bei Prof. Dr. Christian Kratz
unsere Lehrangebote vorstellen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche, auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Diagnostik und Behandlung anzubieten
verfügt über ein Datenschutzkonzept, sowie ein Ethikvotum und arbeitet mit einer breiten Patienteneinwilligung.
Information, Orientierungs- und Entscheidungshilfe für alle interessierten Personen, z.B. für Patienten und Patientinnen sowie Leistungserbringer insbesondere im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung, Schaffung
CDR132L, is safe and well tolerated in patients with heart failure. CDR132L is presently being tested in a phase II clinical trial (HF-REVERT). With 280 patients enrolled, this is currently the largest [...] ing afterload-reducing medications in patients with HOCM. Results showed a significant reduction in the left ventricular outflow tract (LVOT) gradient in patients who stopped these medications, particularly [...] additional burden on patients and their families. R-CUBE is a translational research consortium that aims to strengthen clinical practice and research in advanced organ failure to improve patient care. R-CUBE