Forschungsschwerpunkte Dr. Irene Hirschberg Klinische Ethik Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende Patientenbeteiligung und -information Biobankforschung und Ethik Public Health Ethik Laufende [...] 04/2018 – 12/2021: "PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und ebensverkürzender Optionen", Förderung: BMBF Abgeschlossene Projekte 2015-2016 Mitarbeit
Spenden und Helfen Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Helfen Sie uns, Leben zu retten Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Liebe Unterstützerinnen und [...] geholfen werden kann. Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen [...] des medizinischen Personals von Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe
a. die Hepatozyten-Transplantation, bei der körperfremde Leberzellen verabreicht werden. Sie sollen die Entgiftungsfunktion der erkrankten Leber in der Erholungsphase übernehmen. So könnte eine Organtr [...] Erlangen) Die Nierentransplantation ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation [...] entschlüsseln und darauf basierend neue Behandlungsstrategien und Therapien zu entwickeln, um die Lebensqualität der betroffenen Patienten nachhaltig verbessern zu können. Zur KFO 311 gehören elf eng verzahnte
sterben jährlich rund 16.000 Erwachsene noch vor Erreichen des 45. Lebensjahres. Zugleich sind erwachsene Kinder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ihrer Eltern konfrontiert. Bisher ist wenig bekannt über [...] Dy@EoL Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern Copyright: chokniti - stock.adobe.com /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Hintergrund In einer älter werdenden Gesellschaft [...] über die Interaktion zwischen schwer erkrankten Kindern am Lebensende und ihren Eltern(-teilen) sowie zwischen schwerstkranken Elternteilen und ihren erwachsenen Kindern. Die Unterstützung, Begleitung
sozialen Determinanten, z.B. die Arbeits- und Lebensbedingungen, das Ausmaß von sozialen Belastungen und Ressourcen sowie der gesundheitsrelevante Lebensstil über die Zeit, d.h. in den letzten 10 bis 20 [...] handelt sich hierbei um die materielle bzw. strukturelle Verursachung , die unterschiedliche Lebensbedingungen (wie Wohn- und Arbeitsbedingungen) fokussiert, die psychosoziale Verursachung , die soziale [...] den Mittelpunkt stellt sowie die verhaltensbezogene Verursachung , die gesundheitsrelevante Lebensstilgewohnheiten (wie Rauchen und körperliche Bewegung) thematisiert. Im Rahmen der Analysen wird dieser
Krebs. Dabei könnten laut Experten rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Dazu zählen vor allem körperliche Bewegung, der Verzicht auf Rauchen, wenig Alkohol [...] auf das Potenzial der Krebsprävention aufmerksam zu machen und die Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren, haben sich die Deutsche Krebshilfe und das Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) [...] Nachbar! Aktiv gegen Krebs“ aus. Jährlich wird nun in der Krebspräventionswoche ein anderer Lebensstil-Faktor aufgegriffen, der das Krebsrisiko beeinflusst. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema
Dünndarms) Kapsel-Endoskopie (Untersuchung des Dünndarms) Transjuguläre Leberbiopsie und Messung des Lebervenenverschlussdruckes Anlage permanenter Asziteskatheter "Mini"-Laparoskopie [...] (Endosonographie) Behandlung von Engstellen im Magen-Darm Trakt (Bougierung und Ballondilatation) Leberpunktion und Endosonographie-gesteuerte Punktionen/Drainagen Säure- und Refluxmessung in der Speiseröhre
Transplantation kann die Lösung sein: für ein Leben ohne Abstoßung und ohne Immunsuppression, für ein besseres Transplantatüberleben, mehr Lebensqualität und mehr verfügbare Organe. Unsere Vision zur [...] Transplantat Engineering (ITT) Leitung: Professor Dr. Rainer Blasczyk Blutspendedienst Blut spenden - Leben retten Behandlungsschwerpunkte Ob Transplantation oder Zelltherapie: hier sind Sie richtig. Research
Ethik PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Patienten mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und lebensverkürzender Optionen Preferences and needs of patients suffering from ALS concerning options [...] Sterben wie ein Hund Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik
Wissens- und Technologietransfer der Medizinischen Hochschule Hannover. Partner:innen der Lebenswissenschaftler:innen der MHH. Als zentrale Anlaufstelle unterstützen wir Sie bei der Suche nach Fördergeldern [...] Aufgaben zu Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer. Wir unterstützen alle Lebenswissenschaftler:innen rund um Karriere-Planung, Coaching und Qualifikation. Wir stehen Unternehmen, Partner:innen [...] Rahmen und zeigt die vorhandenen Entwicklungspotenziale auf. Video: Partner:innen für Lebenswissenschaftler:innen Forschung - Wissen - Translation - Transfer: FWT2 Unsere Mission Die Stabsstelle FWT2 stellt