Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach leber. Es wurden 1315 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Mit dem Transplantationszentrum assoziierte Forschungsverbünde.

Relevanz: 89%
 

a. die Hepatozyten-Transplantation, bei der körperfremde Leberzellen verabreicht werden. Sie sollen die Entgiftungsfunktion der erkrankten Leber in der Erholungsphase übernehmen. So könnte eine Organtr [...] Erlangen) Die Nierentransplantation ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation [...] entschlüsseln und darauf basierend neue Behandlungsstrategien und Therapien zu entwickeln, um die Lebensqualität der betroffenen Patienten nachhaltig verbessern zu können. Zur KFO 311 gehören elf eng verzahnte

Allgemeine Inhalte

Dy@EoL

Relevanz: 89%
 

sterben jährlich rund 16.000 Erwachsene noch vor Erreichen des 45. Lebensjahres. Zugleich sind erwachsene Kinder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ihrer Eltern konfrontiert. Bisher ist wenig bekannt über [...] Dy@EoL Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern Copyright: chokniti - stock.adobe.com /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Hintergrund In einer älter werdenden Gesellschaft [...] über die Interaktion zwischen schwer erkrankten Kindern am Lebensende und ihren Eltern(-teilen) sowie zwischen schwerstkranken Elternteilen und ihren erwachsenen Kindern. Die Unterstützung, Begleitung

Allgemeine Inhalte

Info-Reihe-Krebs: Gynäkologische Krebserkrankung - Therapie und Psychoonkologie

Relevanz: 89%
 

die Betroffenen und Angehörigen ein einschneidendes Lebensereignis dar. Die Psychoonkologie hilft insbesondere zu lernen, mit der neuen Lebenssituation umzugehen und Strategien zur Krankheits-/Behandlun [...] Video: Aufgezeichnete Veranstaltung Info-Reihe Krebs: 29. Juni 2022, von 17 bis 18 Uhr „Leben angesichts Gynäkologischer Krebserkrankung: Auswirkungen der Therapie(n) und wie die Psychoonkologie dabei

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 89%
 

Forschungsschwerpunkte Dr. Irene Hirschberg Klinische Ethik Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende Patientenbeteiligung und -information Biobankforschung und Ethik Public Health Ethik Laufende [...] 04/2018 – 12/2021: "PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und ebensverkürzender Optionen", Förderung: BMBF Abgeschlossene Projekte 2015-2016 Mitarbeit

Allgemeine Inhalte

Krebspräventionswoche 2020

Relevanz: 89%
 

Krebs. Dabei könnten laut Experten rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Dazu zählen vor allem körperliche Bewegung, der Verzicht auf Rauchen, wenig Alkohol [...] auf das Potenzial der Krebsprävention aufmerksam zu machen und die Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren, haben sich die Deutsche Krebshilfe und das Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) [...] Nachbar! Aktiv gegen Krebs“ aus. Jährlich wird nun in der Krebspräventionswoche ein anderer Lebensstil-Faktor aufgegriffen, der das Krebsrisiko beeinflusst. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema

Allgemeine Inhalte

Morbikompression: Erklärungsansätze

Relevanz: 89%
 

sozialen Determinanten, z.B. die Arbeits- und Lebensbedingungen, das Ausmaß von sozialen Belastungen und Ressourcen sowie der gesundheitsrelevante Lebensstil über die Zeit, d.h. in den letzten 10 bis 20 [...] handelt sich hierbei um die materielle bzw. strukturelle Verursachung , die unterschiedliche Lebensbedingungen (wie Wohn- und Arbeitsbedingungen) fokussiert, die psychosoziale Verursachung , die soziale [...] den Mittelpunkt stellt sowie die verhaltensbezogene Verursachung , die gesundheitsrelevante Lebensstilgewohnheiten (wie Rauchen und körperliche Bewegung) thematisiert. Im Rahmen der Analysen wird dieser

Allgemeine Inhalte

Spenden und Helfen

Relevanz: 89%
 

Spenden und Helfen Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Helfen Sie uns, Leben zu retten Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Liebe Unterstützerinnen und [...] geholfen werden kann. Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen [...] des medizinischen Personals von Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe

Allgemeine Inhalte

Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD)

Relevanz: 88%
 

werden. Für einen Teil der Patienten (15 – 20%) sind daher im Laufe des Lebens weitere Operationen notwendig. Die Lebenserwartung ist nach erfolgreicher Korrektur vergleichbar mit der Normalbevölkerung [...] Konservative Stabilisierung Bei der Therapie des AVSD ist die operative Totalkorrektur in den ersten Lebensmonaten das Mittel der Wahl. Ziel ist es, für das Herz normale anatomische Verhältnisse zu schaffen. [...] Therapie Die angestrebte primäre operative Totalkorrektur erfolgt in der Regel zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat und muss unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Dabei werden die Sch

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

Relevanz: 88%
 

z Hepatitis (seit 2002) und an den Aktivitäten der Deutschen Leberstiftung (seit 2006) beteiligt. Er hat die europäische Lebergesellschaft (EASL) als Secretary General von 2009 bis 2011 geleitet. Professor [...] Hochschule Hannover absolviert. Dem Ruf auf eine W2-Professur für Klinische Infektiologie bei Lebertransplantierten an der Medizinischen Hochschule Hannover ist er 2012 gefolgt. Im Februar 2018 trat er die [...] beschäftigt sich Heiner Wedemeyer schwerpunktmäßig mit entzündlichen und viralen Erkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts. Von 1998 bis 2000 untersuchte er im Rahmen eines DFG-geförderten

Allgemeine Inhalte

Archiv – Veranstaltungen

Relevanz: 88%
 

Interdisziplinäre Therapie von Magen- und Ösophaguskarzinomen 14.02.2024 | Seltene Lebererkrankungen 06.03.2024 | Primäre Lebertumore 13.03.2024 | CED-Seminar 17.04.2024 | Interdisziplinärer Lipidzirkel I 08.05 [...] 2024 11.09.2024 | Volkskrankheiten nach Lebertransplantation Teil 2 11./12.10.2024 | Delta Cure / 3rd International Meeting (Mailand) 23.10.2024 | Update Leberzirrhose und portale Hypertension 30.10.2024 | [...] dem Jahr 2023 01.02.2023 Seltene Lebererkrankungen 03.02.2023 149. Jahrestagung Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin (NWGIM) 22.02.2023 Primäre Lebertumoren 08.03.2023 CED-Seminar 15.03.2023

  • «
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen