im Modul Allgemeinmedizin Für ECDC: Field-epidemiology Modul 1 Für das Institut Medizinische Psychologie, MHH: Anamnese beim älteren Patienten Summer School Public Health „Konzepte und Strategien des
Lengerke T, Sperlich S. Zwei Fächer – ein Curriculum. Zum Stand der gemeinsamen Lehre von Med. Psychologie und Med. Soziologie im MHH-Modellstudiengang Medizin. (Kongress der DGMS / DGMP Jena 2008) Sperlich
"(FGG-14) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 74(01), 43-48. DOI: 10.1055/a-2177-1676 - Kliem, S., Zenger, M., Beller, J. , Brähler, E., & Ernst [...] (SAS-3) in der deutschen Allgemeinbevölkerung. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 72(07), 329-334. DOI: 10.1055/a-1785-5644 - Beller, J., & Geyer, S. (2021). Personal Values Strongly [...] (2008). Eine Kurzform des Prüfungsängstlichkeitsinventars TAI-G. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 22, Nr. 1, S. 73-81. Publikationen nach Jahren Publikationen ab 2022 Dieser Abschnitt wird
Hamburg 1977. Rezension: J. W. Rutten: Archivbeitrag zur Geschichte der klinisch-experimentellen Psychologie. Amsterdam: Swets 1974. Sudhoffs Archiv 60 (1976) 297 - 298.
friedenheit . In: Wirtz MA (Hrsg.) Lexikon der Psychologie, 17. Auflage, Huber 2015.Meyer T. Public Health. In: Wirtz MA (Hrsg.) Lexikon der Psychologie, 17. Auflage, Huber 2015. Meyer T . Wunsch- und [...] MA (Hrsg.) Lexikon der Psychologie, 17. Auflage, Huber 2015. Meyer T . Bedeutung von Konzepten der Lebensqualität für die Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Hrsg [...] Hintergrund und Vorgehen im Projekt MeeR. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Alter. In: Hallner D, von dem Knesebeck O, Hasenbrink M (Hrsg.). Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2004; 10. Schlaud M, Dreier
Universität Hannover und Medizinische Hochschule Hannover Projektteam Team Sonderpädagogische Psychologie (LUH) Team Inklusive Schulentwicklung/Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (LUH) Team Sachunterricht
Lebensende Am 15. Januar kamen deutsche und US-amerikanische Experten aus den Disziplinen Medizin, Psychologie, Soziologie, Psychotherapie, Medizinethik, Hospiz- und Palliativarbeit sowie Trauer- und Palli
Taupitz, J. (Hrsg.): Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht
Take Five For Life - Ins Leben Zurück Ein innovatives, ambulantes Versorgungsprojekt für Menschen mit Schizophrenie Es hat sich gezeigt, dass Therapie dann besonders wirksam ist, wenn sie zu den Bedür