keine weiterführenden Links. Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online, sobald sie uns vorliegen.
keine weiterführenden Links. Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online, sobald sie uns vorliegen.
Alumni Alumni Lidia Litz M.Sc. Andrea Bogutzki B.Sc. Tammy Stellbrinck Dr. rer. nat. Natalie Naue PhD Sirine El Houry Mignan Dr. rer. nat Maike Kruse PD Dr. rer. nat Gregor Witte Dr. rer. nat. Tobias Knust
Im Folgenden sind die zurückliegenden Veröffentlichungen unseres Instituts nach Jahren sortiert dargestellt: Monografien und Herausgeberschriften (2007-2022) Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (2007-2022)
einen großen Pool von Bioproben nach für sie relevanten durchsuchen – dies ermöglicht von zentraler Stelle der „Sample Locator“ des German Biobank Node (GBN). Dabei handelt es sich um ein Online-Tool ( s
Fall einer Seltenen Erkrankung bei einer Patientinnen bzw. Patienten in unseren Fallkonferenzen vorstellen und unseren interdisziplinären Rat einholen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Ihre Patientin
Verwandten und Freunden einen ersten Blick auf Ihr neues Familienmitglied ermöglichen. Auf Wunsch stellt unsere Baby-Fotografin das Bild Ihres Kindes dafür mit Ihrer Erlaubnis gern zur Verfügung. Termi
keine weiterführenden Links. Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online, sobald sie uns vorliegen.
(Copyright: Annika Morchner, Fundraising & Alumni / MHH) MHH-Tasse (Copyright: Karin Kaiser, Pressestelle / MHH)
Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, einfache Problemstellungen zu den Themengebieten des Moduls zu modellieren und zu lösen spezifische Formeln zu benutzen