Anja Münster-Kühnel, Institut für Klinische Biochemie aus der Gruppe der Mitarbeiter/innen im technischen und Verwaltungsdienst: Susanne Faßbender, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie Alexander
Dr. Carl Robert Grabitz Dr. Christoph Jacobi Dr. Katrin Bundkirchen Gruppe der Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdienst Alexandra Billert Karin Burgwitz Gruppe der Studierenden Marcel Roland Oelerich
ca. 10% der Antikörpermangeldefekte genetisch erklärt werden konnten, liegt durch die jüngsten technischen Fortschritte bei den Sequenzierungstechnologien die Erfolgsrate aktuell bei ca. 25–40%. Ziel dieser
Anerkennungen von Leistungsnachweisen Ansprechpartner:innen B Basiskurs: Lehren und Lernen in medizinischen Studiengängen Behindertenbeauftragte für Studierende Beratungsangebote für Studierende Bologna
Minuten und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angesehen werden. Das Konzept ist an der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin entstanden und wurde durch
und Patienten möglicherweise bessere Behandlungsmöglichkeiten ergeben, bieten wir im Rahmen von klinischen Studien auch den Einsatz von neuen Medikamenten oder Kombinationen an. Wir sind Ansprechpartner
SARS-CoV-2 Infektionen schützen können. Mit Hilfe des entwickelten Tests wird es möglich sein, in klinischen Studien eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten über eine längere Zeitspanne zu untersuchen [...] Komplexität dieser Änderungen erfordert es auch, ethische und medizinisch-rechtliche Aspekte der medizinischen Versorgung zu berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projekts, das eingebettet ist in das Netzwerk
ResearchGate Werdegang Seit 2017: Projektleiterin im Institut für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2012-2016: Postdoktorandin am Institut für Molekular- und Zellphysiologie [...] Drittmittelfonds Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fritz Thyssen Stiftung Förderung von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Hochschulinternen Leistungsförderung ( HilF), Early career research
Verfahren zur Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik entwickelt und somit die Qualität der medizinischen Versorgung eindrucksvoll weiterentwickelt. Regeneration ist in diesem Zusammenhang von je her [...] Anliegen ist die Förderung des translationalen Forschungsgedankens und die Verknüpfung der biomedizinischen Forschung mit Arterhalt und Tierwohl. Damit möchten wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in
ersorgung gewürdigt. Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen [...] Zustandes Ihres Angehörigen werden wir versuchen, Sie zu erreichen. Blumen und Pflanzen sind aus hygienischen Gründen auf der Intensivstation nicht gestattet. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt