D, Werwitzke S, Tiede A. J Thromb Haemost. 2024 Oct;22(10):2692-2701. Emicizumab prophylaxis in patients with acquired haemophilia A (GTH-AHA-EMI): an open-label, single-arm, multicentre, phase 2 study [...] Werwitzke S, Klamroth R. Lancet Haematol. 2023 Nov;10(11):e913-e921. Microembolic signal monitoring in patients with HeartMate 3 and HeartWare left ventricular assist devices: Association with antithrombotic
Allgemeinen Klinischen Anästhesie wiederholt und vertieft. Hierzu gehören die präoperative Patientenevaluation, Kenntnisse von Einleitung, Führen und Ausleiten einer Allgemeinanästhesie wie der Indikationen [...] weiterer Unterrichtsbestandteil ist das Überbringen von schlechten Nachrichten. Dies wird mit Simulationspatienten*innen trainiert. Nach Möglichkeit wird die Durchführung einer Koniotomie und Thoraxdrainagenanlage
treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone–efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment
Mukoviszidose und Pseudomonaden veröffentlicht. International bekannt geworden ist die Gruppe mit patientennahen Untersuchungen zum Basisdefekt der CF im Rahmen der Europäischen CF Zwillings- und Geschwisterstudie [...] Microbial metagenomics of chronic lung disease: Big Data mining to improve knowledge, diagnostics and patient care Mukoviszidose eV: Pulmonale Transplantation von Makrophagen als zellbasierter Ansatz zur Behandlung
induced pluripotent stem cells (hiPSCs) is a powerful and evolving approach in biomedical research. Patient- or donor-derived human iPSCs are differentiated into relevant cell types to study the cellular and [...] (2024) Generation of human induced pluripotent stem cell line MHHi029-A from a male Fabry disease patient carrying c.959A > T mutation. Stem Cell Res. 77:103404. https://doi.org/10.1016/j.scr.2024.103404
somit stationäre Klinikaufenthalte vermieden werden. In der Infusionsambulanz werden insbesondere Patienten mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen behandelt (z.B. chronisch inflammatorische demyel
Hörstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind. Kommunikationsstörungen treten bei Patient*innen aller Altersgruppen auf, d.h. Logopäd*innen therapieren Erwachsene, Jugendliche, Schulkinder
Erkrankungen stellt den Forschenden vor besondere ethische Herausforderungen, da zum Beispiel Patienten mit einer Demenz im fortgeschrittenen Stadium der Studienteilnahme nicht mehr informiert einwilligen
von Sponsoring (Anbieter von gesundheitsbezogenen Dienstleistungen, die nicht an Patientinnen und Patienten erbracht werden, oder Anbieter nicht medizinischer Leistungen) werden individuell geprüft. * Lieb
Transport und Aufbewahrung von menschlichen Zellen und Geweben und soll so die Sicherheit der Patienten durch eine verfahrensbezogene Genehmigungspflicht gewährleisten. Im Rahmen der jährlichen Veranstaltung