von 2016 bis 2019 sind Teil des zum damaligen Zeitpunkt noch in Planung befindlichen Forschungsinformationssystems (FIS) an der Medizinischen Hochschule Hannover und können unter diesem Link eingesehen
Innovation und interdisziplinären Austausch bot das GSCN on Tour in Hannover eine inspirierende Plattform, um neue Ideen zu fördern und die Stammzellforschungsgemeinschaft weiter zu stärken.
Therapien und zu einer besseren Behandlung zukünftiger Patientengenerationen beitragen. Weitere Informationen
Schwierigkeiten mit der Sexualität bei Menschen mit Schizophrenie genauer untersucht werden. Für mehr Informationen kontaktieren Sie die Webseite des Projekts unter https://www.take5forlife.de/begleitforschung/
Zusammenhänge von Genotyp und Phänotyp. Unsere ständig wachsende Datenbank mit umfassenden Sequenzinformationen und Annotationen von unterschiedlichen Erkrankungen, wie hämatologische Erkrankungen, Krebs
und Spurensicherung zu ermöglichen. Die Untersuchung erfolgt nach telefonischer Anmeldung und formloser schriftlicher Anfrage in ruhiger, kindgerechter Atmosphäre durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte
Symptome erfragt und eine entsprechende Diagnostik ausgelöst. Ergebnisse werden zusammen mit Informationen aus der Routineversorgung und Vorgeschichte über das Ausmaß der Immundefizienz der Patienten und [...] und Beeinflussung des Pandemiegeschehens zu erforschen. Neue Erkenntnisse sollen helfen, neue Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung [...] med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Ziele des Netzwerks sind die Bündelung der niedersächsischen Kompetenzen in der Corona-Forschung
Titel: „Die CODEX-Plattform an der MHH – Eine Infrastruktur zur deutschlandweiten Forschung mit COVID-19-Patientendaten“ Moderator: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (Medizinische Informatik) Juni 07. Juni [...] ZiMT) 16. November 2021 Vortrag: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek & Dr. Antje Wulff (Medizinische Informatik / PLRI) Titel: "Smart Infection Control System für COVID-19 – Infektionskettenverfolgung im stationären
K, Rohland D, Seger W, Egen C, Tecklenburg A, Gutenbrunner C. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen [...] Wilhelm I, Seger W, Rohland D, Lindner HJ, Gaedtke D, Klein H, Ballüer K. Entwicklung eines Antragsformulars zur Einleitung der Anschlussrehabilitation in einem Universitätsklinikum als Beispiel für die [...] die Entwicklung eines bundeseinheitlichen und kostenträgerübergreifenden Antragsformulars. DRV-Schriften 2013; 99: 189-190 Egner U, Streibelt M, Bethge M. Access to multidisciplinary rehabilitation: Impact
ersten Lebenshälfte – Materialien, Maßnahmen, Informationsverhalten, Bedürfnisse und Entwicklung von Best-Practice-Modellen für die Informationsaufbereitung und -vermittlung („Take Care“) Teilprojekt Frauen [...] 021;44(12):2656-2663 Saßmann H, Dehn-Hindenberg A et al (2021). „Die ersten drei Einträge … Informationsverhalten von Frauen mit Gestationsdiabetes. Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S38-S39. [...] DOI: 10.1055/s-0041-1727391 Dehn-Hindenberg A et al. (2020). „Die ersten drei Einträge … Informationsverhalten von Frauen mit Gestationsdiabetes“. Präv Gesundheitsf https://doi.org/10.1007/s11553-020-00811-y