und eigene Patienten vorzustellen. Wie können externe Kooperationspartner Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und die Einverständniserklärung für Patienten unterschreiben [...] Uhr Wer darf Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Innerhalb der MHH: Grundsätzlich kann jeder medizinisch arbeitende Mitarbeiter (Arzt, Pflege, Ambulanz) mit einem SAP-Zugang den Patient anmelden. Externe [...] Interdisziplinäre Tumorkonferenz Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit Hauttumorerkrankungen erfordert Interdisziplinarität. Dazu findet einmal wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferenz
Bedürfnisse dieser Patientengruppe konzentriert, und zusätzlich den Effekt einer intensiven telemedizinischen Begleitung der Patient:innen im eigenen Haushalt auf das Wohlbefinden der Patient:innen und der [...] ACCESS Projekt – Aufsuchende Versorgung bei ME/ CFS Unser Projekt ist an Patientinnen und Patienten gerichtet, die so schwer von ME/CFS im Rahmen von Post COVID oder anderer Ursache betroffen sind, dass [...] ng übernommen werden. ♦♦♦ Voraussetzung zur Teilnahme an der Studie ist die Bereitschaft des Patienten/der Patientin, der Betreuungsperson und des Hausarztes/der Hausärztin an der Studie mitzuwirken! ♦♦♦
ive Patientenaufnahme) kurz verlassen wollen, melden Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Pflegekraft ab. Patientendaten für die medizinische Forschung Alle stationären Patientinnen und Patienten der [...] steht für alle Patient_innen sowie Besucher_innen freier Internetzugang (Hotspot) zur Verfügung. Patienten Internet Auf einigen Stationen unseres Hauses steht Ihnen das Patienten-Internet zur Verfügung [...] dass Patientendaten bis zu 30 Jahre lang gespeichert und für Forschungszwecke genutzt werden dürfen, wenn die Betreffenden sie nicht widerrufen. Nach fünf Jahren werden die Patientinnen und Patienten erneut
einen insgesamt positiven Eindruck von der Integration der Patienten in das alltägliche und berufliche Leben, ebenso erschienen die Patienten trotz gelegentlicher krankheitsbedingter Benachteiligungen [...] behandlungsbedürftigen a ngeborenen H erzfehler in Deutschland (EMAH-Patienten). Durch die gestiegene Lebenserwartung dieser Patientengruppe ergeben sich neue Anforderungen an die medizinische Versorgung [...] Patientinnen und Patienten, sondern ein möglichst gutes und aktives Leben. In diesem Kontext wurde in den Jahren 2002 bis 2005 ein Projekt zu den Lebenschancen von Patientinnen und Patienten durchgeführt,
jeweiligen Stationen. Ergotherapie Wir behandeln Patienten*Innen in nahezu allen Fachbereichen der MHH mit den dazugehörigen Kliniken. Hierzu zählen Patienten*nnen mit: Erkrankungen des Bewegungssystems Tum [...] Stationäre Patientenversorgung Ärztliche konsiliarische Betreuung Unser ärztliches Team steht allen Fachrichtungen der MHH bei Bedarf beratend zur Seite. Dazu können Ärzt*innen oder andere medizinische [...] Therapieoptionen oder sozialmedizinische Versorgung beziehen. Unsere Ärzt*innen untersuchen den bzw. die Patient*in auf der betreffenden Station je nach entsprechender Fragestellung und berät mit dem anfordernden
Informationen für Patienten und deren Angehörige Copyright: Palliativstation/MHH Liebe Patientinnen und Patienten! Liebe Angehörige! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Palliativversorgung an der [...] MHH Stationäre Aufnahme: Aufgenommen werden können insbesondere Patienten von Normal- und Intensivstationen der MHH, aber auch Patienten, die in der ambulanten Versorgung nicht mehr ausreichend versorgt [...] (Arzt, Pflegefachkraft und bei Bedarf weiterer Berufsgruppen wie Sozialdienst, Psychologie etc.) Patienten und Angehörige, aber auch die behandelnden Ärzte und das Stationsteam. Unsere Aufgaben sind insbesondere
Förderung der Gesundheitskompetenz betroffener Patient_innen übernehmen. Ziel Um Strategien für eine systematische Förderung der Gesundheitskompetenz von Patient_innen mit chronischen Erkrankungen des Bew [...] mit Patient_innen sowie Fokusgruppeninterviews mit Physiotherapeut_innen. Durch diese Vorgehensweise sollen verschiedene Aspekte, die sich auf die Entwicklung der Gesundheitskompetenz der Patient_innen [...] Physiotherapeuten abgeschlossen und war mehrere Jahre im Bereich der ambulanten- und stationären Patientenversorgung tätig. Ab 2011 absolvierte er an der FH Bielefeld den Bachelorstudiengang „Anleitung und Mentoring
CiiM. Ziel ist, Strategien zur Patientenüberwachung und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch [...] , will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen [...] Weltweit sind bis zu 20 Millionen Menschen mit HDV infiziert, darunter etwa 250.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union. Doch die Erkrankung gibt der Medizin noch einige Rätsel auf. So ist bislang
abwehrgeschwächten Patienten vor schädlichen Keimen schützt. Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter B [...] Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Überwachung, Durchführung und Pflege von Patienten mit onkologischen [...] Versorgung unserer Patienten kann etwas Wartezeit entstehen. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal .
n und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Unsere Station wurde 2014 saniert und mit einem speziellen Farb- und Lichtkonzept gestaltet. Um unsere Patienten auch nach ihrer Intensivzeit [...] Versorgung unserer Patienten kann etwas Wartezeit entstehen. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal . [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert