Gutenbrunner C, beteiligte Behandlungszentren für Menschen mit Querschnittlähmung: Querschnittlähmung in Deutschland. Eine nationale Befragung (German Spinal Cord Injury Survey (GerSCI) Teilprojekt des Spinal [...] der Rehabilitationswissenschaften. Seit 2021 nimmt Frau Bökel am Ina-Pichlmayr-Mentoring Programm teil und bereitet ihre Habilitationsschrift vor. Des Weiteren arbeitet sie aktuell in den Projekten: I [...] 35. Sturm C, Bökel A , Geng V, Egen C, Gutenbrunner C. Fördernde Faktoren und Barrieren für die Teilhabe am Arbeitsleben für Personen mit Querschnittlähmung. 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen med
Forschungsvorhaben werden zwei aufeinander bezogene qualitative Befragungsstudien mittels teilstandardisierter Interviewleitfäden durchgeführt. Die erste Studie erfasst die Perspektive von hausärztlich [...] School. In: Qualitas 22(4), S. 34–36. Posselt J , Silke M, Dierks M-L (2022). Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausf [...] Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 798 - 798. doi:10.1055/s-0043-1770558 Posselt J (2022). Umgang mit Teilbereichen der Gesundheitskompetenz am Beispiel von (digitaler) Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen
ng bis hin zur klinischen Anwendung. An dem Zentrum sind neben der MHH sechs Forschungspartner beteiligt. Die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Aufstellung bietet die Voraussetzungen dafür, [...] ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation sind jedoch nicht befriedigend [...] ersten Studien 2011 im Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH . 2017 wurde REBIRTH active integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten, tele-medizinischen Na
seit 2002 wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Epidemiologie und Versorgungsforschung der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH seit 10/2004 wiss. Mitarbeiterin [...] Stiftungslehrstuhl "Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung" der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte Die Wirkung von Selbsthilfe [...] U, Kramer S , Langenhorst F, Nickel S, Schulz-Nieswandt F, Seidel G, Werner S. (2018) SHILD-Studie Teil 2: Modul 3 - Wirkungen der Selbsthilfe. In: Luftpost 26(2):34-38. Haack M, Kramer S , Dierks ML ,
stehen Untersuchungen zum Bluthochdruck und einem gestörten Mineral- und Knochenstoffwechsel. Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden durch ein Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger-Forschungsstipendium [...] Klotho auf die FGF23-induzierte Hypertrophie in vitro auf molekularer Ebene untersucht. Einzelne Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden von der European Society for Paediatric Nephrology (ESPN) gefördert [...] vorkommen und mit ihrer Organisation der von sekundären lymphatischen Organen ähneln. TLOs bestehen aus Anteilen immunologischer Zellen, Lymph- und Blutgefäßen, sowie gewebsständigen Fibroblasten und sind mit
intrazelluläre Transport z.B. in Nervenzellen, die Trennung der replizierten Chromosomen während der Zellteilung, das Schlagen von Flagellen und Zilien sowie die Muskelkontraktion vielzelliger Lebewesen sind [...] regulates native cytoplasmic dynein’s processivity. FEBS Letters. Doi: 10.1002/1873-3468.13319. (*geteilte Letztautorenschaft) Pfeffer, T.J., Sasse, F., Schmidt, C.F., Lakämper, S., Kirschning, A., Scholz [...] microtubules and stabilizes the mitotic spindle during cell division. J Cell Sci. 124, 2521-8. (*geteilte Erstautorenschaft) Kommentar in „In this issue: Myosin-1C gives spindles support” J Cell Sci. (2011)
Minuten und zwei Stunden. In jedem Fall dürfen Sie 24 Stunden danach weder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen noch wichtige Entscheidungen treffen oder gefährliche Tätigkeiten ausführen. Aus diesem Grund ist
CMV-Replikationen oder CMV-Erkrankungen. Glücklicherweise stehen dem auf der anderen Seite einige, zum Teil auch sehr neue, therapeutische Optionen entgegen. Hier gilt es den Überblick zu behalten und zu e
e in Berlin. Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte der TU Braunschweig entstand
Rahmen der Förderung sollen ausgewählte Studierende über eine neues theoretisches Lehrmodul auf die Teilnahme an der renommierten Niedersächsischen Internationalen Sommerakademie in Immunologie (LISA) der MHH