Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach leben. Es wurden 1303 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Narkose- und Intensiv-EEG

Relevanz: 87%
 

/ Anästhesie / MHH Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter In diesem Projekt wird das Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter analysiert. Kontakt PD Dr. med. Barbara Schultz Schultz [...] Wach- und Narkose-EEG bei Kindern unterschiedlichen Alters Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter Projekte Genderspezifische Effekte bei i. v.- und Inhalations-Anästhetika In mehreren eigenen

Allgemeine Inhalte

Forschungsgruppe Dr. Ziegler

Relevanz: 87%
 

Zystische Nierenerkrankungen Dr. rer. nat. Wolfgang Ziegler Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen OE 6720 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Tel. : +49 511 [...] Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist eine der Hauptursachen für terminales Nieren- und / oder Leberversagen im Kindesalter. In unserer Klinik werden ca. 40 Kinder mit ARPKD medizinisch versorgt. Zurzeit [...] Epithelfunktion zu testen. An einem Mausmodell der ARPKD untersuchen wir den Verlauf der Erkrankung von Leber und Nieren, vergleichen die molekularen Signalwege mit Beobachtungen in der Zellkultur und überprüfen

Allgemeine Inhalte

Studienanmeldung

Relevanz: 87%
 

gen.ralf@mh-hannover.de Verfahren Für die Aufträge an das Labor sind Anforderungskarten und Studienaufkleber zu verwenden. Diese sind erhältlich über das Sekretariat (Frau Sabine Lauer, Tel. 2554). Bei [...] skarten LABP3 (Kumulativbefunde): oder LABP4 (Einzelbefunde): oder LABOR (ohne Abrechnung): Studienaufkleber: Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung sorgfältig durch und bestätigen Sie mit dem [...] Anforderungskarten: LABP3 (Kumulativbefunde) LABP4 (Einzelbefunde) LABOR (ohne Abrechnung) Studienaufkleber Anmelden

Allgemeine Inhalte

Wund- und Stomatherapie

Relevanz: 87%
 

werden, erleben eine Veränderung in ihrer persönlichen Lebenssituation. Sie empfinden diese Situation als belastend, da alle Ebenen des täglichen Lebens betroffen sind. Eine sichere, zuverlässige und diskrete [...] entsprechend der Wundheilungsphasen eingesetzt, die die Verbesserung der Wundheilung sowie der Lebensqualität zum Ziel haben. Diese komplexen Behandlungen erfordern eine differenzierte Herangehensweise und

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation

Relevanz: 87%
 

Verfahren, Nutzen (Lebensqualität, Lebensjahre) und Schaden (Komplikationen) auf Bevölkerungsebene sowie Kosteneffektivität (Kosten pro entdecktem Fall, Kosten pro qualitätsadjustiertem Lebensjahr) untersucht [...] Wirkung (Whole School Approach) auf gesunde, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen und Kommunen (FREI-DAY-FOR-FUTURE) Laufzeit 06/2023 - 11/2023 Förderer BMBF [...] Transformation hinzu ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und gesundheitsförderlichen Lebensweisen und Lebensbedingungen effektiv gestalten können. Als Design ist eine Multi-Level- and Longitudinal Study

Allgemeine Inhalte

Christian B.

Relevanz: 86%
 

für die Lebensqualität, die ich durch die neue Niere habe gerne in Kauf. Copyright: privat „Ich wünsche mir, dass meine Niere noch sehr lange bei mir ist und dass alle, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan [...] sein, denn Handys gab es ja damals noch nicht.“ Dann kam der Tag im August 1989, der alles in meinem Leben verändern sollte (und auch tat). Es war ein Samstag und ich lag noch im Bett, als mein Vater mich [...] wohnte in einem Apartment im Schwesternwohnheim. Dann kam ich endlich nach Hause und „mein neues Leben“ konnte beginnen. Anfangs musste ich jede Woche zur Kontrolle in die Ambulanz und schon im November

Allgemeine Inhalte

Diversity Glossar

Relevanz: 86%
 

entwickeln und soziale Ressourcen nutzen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Ziel ist es, die (Wieder-)Gewinnung von Selbstbestimmung und Autonomie im Leben der Menschen zu erhöhen und sie in die Lage zu [...] öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen in einer personalen Vielfalt mit Menschen unterschiedlicher Lebensstile und Arbeitsformen wider. Diversity Management ‘Diversity Management’ (DiM) ist ein Personalent [...] gefördert und erweitert. Ziel beider Konzepte ist es, Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten gerecht zu werden und ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe nicht auf Basis

Allgemeine Inhalte

HELICAP

Relevanz: 86%
 

diese Aspekte sind bislang noch wenig verfügbar. Es ist zu erwarten, dass die GK, verschiedene Lebensphasen, individuelle Vorerfahrungen und sozio- kulturelle Aspekte die Informationssuche und den Umgang [...] Aspekte. Dies wird jeweils für Eltern mit verschiedenen Allergierisiken und in verschiedenen Lebensphasen betrachtet. Die Fragen werden in Fokusgruppen an vier Standorten untersucht (Hannover, Dresden [...] llergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/fachwissenschaften/lebenswissenschaften/themen/versorgungsforschung/for_public_health/index.html https://www.wochenblatt

Allgemeine Inhalte

Hepatitis A/B

Relevanz: 86%
 

chronisch verläuft. Nicht selten kommt es infolge der chronischen Leberentzündung zu einer Leberzirrhose und unter Umständen sogar zum Leberkrebs. Wie wird Hepatitis B übertragen? Bereits kleinste Mengen infektiösen [...] /innen in Kindertagesstätten, sowie für alle Mitarbeiter/innen, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln mitwirken, um einer Verbreitung durch eine mögliche eigene Infektion an andere entgegenzuwirken

Allgemeine Inhalte

Zentrale Notaufnahme / Konsile

Relevanz: 86%
 

Kopfschmerz) oder sonstigen lebensbedrohlichen Notfällen nutzen Sie bitte die NOTFALLNUMMER 112. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Notfall möglicherweise lebensbedrohlich ist, rufen Sie den Rett [...] medizinische Dringlichkeit und Behandlungsreihenfolge festgelegt und immer wieder angepasst. Lebensbedrohliche Notfälle haben immer absolute Priorität. Zur neurologischen Untersuchung gehören die ärztliche [...] in denen diese Möglichkeiten nicht, oder nicht durchgehend vorgehalten werden. Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder schwerer Bewusstseinsstörung werden durch Ärzte der Anästhesiologie und

  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen