Abgeschlossene Dissertationen (2004-2019)
Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Hier finden Sie eine Liste der Dissertationen, die in den Jahren 2004-2019 am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin entstanden sind.
2019
- Daniela Buchleva (Dr. med. dent.): Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendzahnheilkunde
- Matthias Kujawa (Dr. med.): Follow-up-Studie zu den Effekten von Advance Care Planning. Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz
2018
- Enno Mammen (Dr. med.): Die ärztliche Standespresse als Medium der Meinungsbildung (1945-1970): Ein Vergleich gesellschaftspolitischer Diskurse in Niedersächsisches Ärzteblatt und Ärztliche Mitteilungen/Deutsches Ärzteblatt
- Alina Schröder (Dr. med. dent.): Die Entwicklung der Nuklearmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover von ihrer Gründung im Jahr 1965 bis 1995
2017
- Friedemann Dominik Seitzer (Dr. med.): The full spectrum of ethical issues in the care of patients with Amyotrophic Lateral Sclerosis: a systematic qualitative review
- Werdecker, Lena (Dr. PH): Advance Care Planning bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz: qualitative Analysen zur Sichtweise von Betroffenen im Rahmen einer explorativen Studie
2016
- Agena, Frauke (Dr. med.): Die ersten Psychiaterinnen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik Deutschland
- Kahrass, Hannes (Dr. PH): Der Umgang mit ethisch-normativen Informationen im Kontext Evidenz-basierter Gesundheitsversorgung – Systematische Übersichtsarbeiten und Status quo Analysen am Beispiel klinischer Leitlinien und redaktioneller Richtlinien
2014
- Ansari, Peter (Dr. rer. biol. hum.): Die Therapiegeschichte der Depression und die Einführung der anti-depressiven medikamentösen Therapie in der BRD im Zeitraum von 1945-1970.
- Fatemeh Gholami-Kordkheili (Dr. med. dent.): Der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die ärztliche Berufsethik. Ein systematisches qualitatives Review zu den Herausforderungen und Chancen
- Herlitzius, Sabine (Dr. med.): Marthe Vogt. Ein Leben für die Wissenschaft 1903-2003.
2013
- Ehlert, Janina (Dr. med.): Behandlung und Ethik auf Palliativstationen. Eine qualitative Studie zur Sichtweise von betroffenen Patienten.
2012
- Arndt, Maja (Dr. med.) und Haase, Kristin (Dr. med.): Beurteilung der Wirkung ayurvedischer Behandlung am Beispiel der Symptome des Chikungunya-Fiebers in Indien. Kurzer Abriss der Geschichte von Ayurveda und Chikungunya. Ausblick über die Verbreitung von Ayurveda in Deutschland und Indien.
- Hadjiafxenti, Charitini (Dr. med.): Interviewstudie zu psychosozialen und ethischen Aspekten des Heterozygoten-Screenings am Beispiel der Thalassämie auf Zypern.
- Kintrup, Claudia (Dr. med.): Diskurs über Schizophrenie und Geisteskrankheiten in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" und der Zeitschrift "Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete" in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
- Oppermann, Bernd (Dr. med. dent.): Das Prinzip des Informed Consent in der Zahnheilkunde.
- Stein, Charlotte (Dr. med.): Wie werden Frauen in der öffentlichen Diskussion um Technologien der assistierten Reproduktion dargestellt? Eine Analyse der Jahre 1978 bis 2010 in Deutschland anhand von ausgewählten Zeitschriften und Zeitungen.
2011
- Neumeister, Romy (Dr. med.): Diskurs über Schizophrenie in der "Münchner Medizinischen Wochenschrift" und der "Medizinischen Welt" in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
2010
- Hafemann, Hannelore (Dr. med.): Kurt Nuck (1892-1970) und die Entwicklung der Verwaltungsstelle im Aufsichtsbezirk VII Hannover zum Niedersächsischen Landesinstitut für Arbeitsedizin und Gewerbehygiene.
- Opitz, Gitta (Dr. med.): Öffentliches Gesundheitswesen in Wolfenbüttel 1933-1945.
- Wottrich, Sabine (Dr. med. dent.): Ethik und Recht im Studium der Zahnmedizin und beruflichen Praxis.
2009
- Lieb, Kathrin (Dr. med.): Die zerebralen Kommissurotomien. Ein Beitrag zu deren medizinisch-psychologischer, populärwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Einordnung.
- Peter, Jessica Annabel (Dr. med.): Zur Geschichte der ersten Urologinnen in Deutschland.
- Wolters, Christine (Dr. rer. biol. hum.): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tuberkulose-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen.
2008
- Blank, Martin (Dr. med.): Cholesterin als Kardiovaskulärer Risikofaktor. Medizinische Erkenntnis und Umsetzung in Ernährungsempfehlungen zwischen 1945 und 1980.
- Krümpelmann, Kerstin (Dr. med. dent.): Georg-Wilhelm Rodewald (1921-1991). Biografie eines Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgen.
2007
- Bruns, Florian (Dr. med.): Medizin und Ethik im Nationalsozialismus - Entwicklung und Protagonisten in Berlin 1939-1945.
- Kurz, Christina (Dr. med. dent.): Die Etablierung der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover vor dem Hintergrund des Nachwuchsproblems in der Zahnheilkunde.
- Sievers, Edda Kathrin Birthe (Dr. med.): Die Lebensspendekommission in Deutschland - Struktur, Arbeitsweise und Ethikdiskurse.
2006
- Lux, Richard (Dr. med.): Medizinische Klassifikationssysteme: Geschichte, Interaktionen und Perspektiven sowie ihre Verwendung in der Orthopädie und Traumatologie.
- Stüker, Imke (Dr. med.): Weihrauch - ein altes Heilmittel im neuen Gewand.
- Tzolov, Madlena (Dr. med): Hospiz-Studie Hannover. Eine Untersuchung zu Medizinethik, Trauer und Sterbebegleitung am Lebensende.
2005
- Mattulat, Martin (Dr. med.): Medizinethik in historischer Perspektive. Zum Wandel ärztlicher Moral im Werk von Georg Benno Gruber (1884-1977).
- Möller, Mareike Christina Elisabeth (Dr. med.): Ethikausbildung in der Evaluation. Theorie, Entwicklung und Anwendung eines lehrzielorientierten Fragebogens zur Medizinethik.
- Oerding, Christina (Dr. med. dent.): Die Integration der Implantologie in das Behandlungskonzept der Zahnheilkunde in Deutschland - Ein Rückblick von 1970 bis heute.
- Riechmann, Joachim (Dr. med.): Der Einfluss der Entdeckung der Röntgenstrahlen auf die Diagnostik und Therapie in der Urologie. - Die erste Epoche von den Anfängen bis zur retrograden Harntraktdarstellung.
- Tjindra, Claudia (Dr. med. dent): Josef Koncz (1916-1988) sein Leben und sein Werk.
- Voß, Angelika (Dr. rer. biol. hum.): Zwischen Kinderwunsch und Sucht? Ein Beitrag zur Debatte um die künstliche Befruchtung in Deutschland zwischen 1946 und 1962.
2004
- Ay, Aaysun (Dr. med.): Sterilität bei türkischen Frauen in Deutschland.
- Buzmann, Carsten (Dr. med.): Der Pathologe Ernst Neumann und seine Forschung auf dem Gebiet der Degeneration und Regeneration peripherer Nerven nach Kontinuitätstrennung.
- Hilmer, Marion (Dr. med.): Max Kappis (1881-1938) – Das Leben und Werk eines Chirurgen unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit in Hannover.
- Pieles, Guido (Dr. med.): Die Metamorphose-Idee Goethes in der Krankheitsanschauung der Medizin der Frühromantik.
- Winzer, Imke (Dr. med.): Der Hannoveraner Arzt Johann Ernst Wichmann (1740-1802) – sein Werk unter besonderer Berücksichtung der dermatologischen Thematik.