Betreuung durch unser Ernährungsteam Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) Das Hepatozelluläre Karzinom (Leberkrebs) ist der häufigste lebereigene Tumor. In unserem zertifizierten Therapiezentrum für Hepat [...] sch-Onkologischen Ambulanz umfasst die Behandlung bösartiger Tumoren der Bauchspeicheldrüse, der Leber und Gallenwege (einschließlich Gallenblasentumoren), sowie Magen- und Darmtumoren und Neuroendokrinen [...] Karzinom (Gallengangskrebs) ist nach dem Hepatozellulären Karzinom der zweithäufigste Tumor der Leber. Die Behandlung von Tumoren der Gallenwege stellt einen Schwerpunkt der Medizinischen Hochschule dar
Karriere in der HTTG-Chirurgie Lebenslanges Lernen - durch strukturierte, kontinuierliche und qualifizierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Lebenslanges Lernen - durch strukturierte, kontinuierliche
werden, erleben eine Veränderung in ihrer persönlichen Lebenssituation. Sie empfinden diese Situation als belastend, da alle Ebenen des täglichen Lebens betroffen sind. Eine sichere, zuverlässige und diskrete [...] entsprechend der Wundheilungsphasen eingesetzt, die die Verbesserung der Wundheilung sowie der Lebensqualität zum Ziel haben. Diese komplexen Behandlungen erfordern eine differenzierte Herangehensweise und
/ Anästhesie / MHH Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter In diesem Projekt wird das Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter analysiert. Kontakt PD Dr. med. Barbara Schultz Schultz [...] Wach- und Narkose-EEG bei Kindern unterschiedlichen Alters Intensiv-EEG bei Kindern im frühesten Lebensalter Projekte Genderspezifische Effekte bei i. v.- und Inhalations-Anästhetika In mehreren eigenen
Zystische Nierenerkrankungen Dr. rer. nat. Wolfgang Ziegler Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen OE 6720 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Tel. : +49 511 [...] Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist eine der Hauptursachen für terminales Nieren- und / oder Leberversagen im Kindesalter. In unserer Klinik werden ca. 40 Kinder mit ARPKD medizinisch versorgt. Zurzeit [...] Epithelfunktion zu testen. An einem Mausmodell der ARPKD untersuchen wir den Verlauf der Erkrankung von Leber und Nieren, vergleichen die molekularen Signalwege mit Beobachtungen in der Zellkultur und überprüfen
gen.ralf@mh-hannover.de Verfahren Für die Aufträge an das Labor sind Anforderungskarten und Studienaufkleber zu verwenden. Diese sind erhältlich über das Sekretariat (Frau Sabine Lauer, Tel. 2554). Bei [...] skarten LABP3 (Kumulativbefunde): oder LABP4 (Einzelbefunde): oder LABOR (ohne Abrechnung): Studienaufkleber: Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung sorgfältig durch und bestätigen Sie mit dem [...] Anforderungskarten: LABP3 (Kumulativbefunde) LABP4 (Einzelbefunde) LABOR (ohne Abrechnung) Studienaufkleber Anmelden
Verfahren, Nutzen (Lebensqualität, Lebensjahre) und Schaden (Komplikationen) auf Bevölkerungsebene sowie Kosteneffektivität (Kosten pro entdecktem Fall, Kosten pro qualitätsadjustiertem Lebensjahr) untersucht [...] Wirkung (Whole School Approach) auf gesunde, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen und Kommunen (FREI-DAY-FOR-FUTURE) Laufzeit 06/2023 - 11/2023 Förderer BMBF [...] Transformation hinzu ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und gesundheitsförderlichen Lebensweisen und Lebensbedingungen effektiv gestalten können. Als Design ist eine Multi-Level- and Longitudinal Study
für die Lebensqualität, die ich durch die neue Niere habe gerne in Kauf. Copyright: privat „Ich wünsche mir, dass meine Niere noch sehr lange bei mir ist und dass alle, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan [...] sein, denn Handys gab es ja damals noch nicht.“ Dann kam der Tag im August 1989, der alles in meinem Leben verändern sollte (und auch tat). Es war ein Samstag und ich lag noch im Bett, als mein Vater mich [...] wohnte in einem Apartment im Schwesternwohnheim. Dann kam ich endlich nach Hause und „mein neues Leben“ konnte beginnen. Anfangs musste ich jede Woche zur Kontrolle in die Ambulanz und schon im November
entwickeln und soziale Ressourcen nutzen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Ziel ist es, die (Wieder-)Gewinnung von Selbstbestimmung und Autonomie im Leben der Menschen zu erhöhen und sie in die Lage zu [...] öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen in einer personalen Vielfalt mit Menschen unterschiedlicher Lebensstile und Arbeitsformen wider. Diversity Management ‘Diversity Management’ (DiM) ist ein Personalent [...] gefördert und erweitert. Ziel beider Konzepte ist es, Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten gerecht zu werden und ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe nicht auf Basis
diese Aspekte sind bislang noch wenig verfügbar. Es ist zu erwarten, dass die GK, verschiedene Lebensphasen, individuelle Vorerfahrungen und sozio- kulturelle Aspekte die Informationssuche und den Umgang [...] Aspekte. Dies wird jeweils für Eltern mit verschiedenen Allergierisiken und in verschiedenen Lebensphasen betrachtet. Die Fragen werden in Fokusgruppen an vier Standorten untersucht (Hannover, Dresden [...] llergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/fachwissenschaften/lebenswissenschaften/themen/versorgungsforschung/for_public_health/index.html https://www.wochenblatt