Untersuchungen insbesondere zu psychotischen Symptomen bei PWS in den bestehenden Schwerpunkt zu Störungen der Hirnentwicklung des Labors für Molekulare Neurowissenschaften ein. Hier bestehen sehr enge [...] Neurosciene, Paris Ste.-Anne, die eine translationale Erforschung der molekularen Grundlagen dieser Störungen ermöglichen. Die Erfassung psychiatrischer Auffälligkeiten bei weiteren seltenen Erkrankungen (mit/ohne
wir ebenfalls 2007 gemeinsam gebaut haben. … doch es blieb nicht ganz ungestört Das Glück sollte aber anscheinend nicht ganz ungestört vonstattengehen. So erlitt ich am Karsamstag im März 2016 einen schweren
kompletten Funktionsverlust (Mutations-Klasse I), verminderter Synthese von CFTR (Klasse V) oder zu Störungen in Proteinreifung (Klasse II), Kanalöffnung (Klasse III) oder Ionentransport (Klasse IV). Der B [...] diese CFTR Biomarker ein, um bei klinischem Verdacht auf Mukoviszidose oder eine CFTR-assoziierte Störung die Diagnose zu stellen oder im Rahmen von klinischen Studien die Wirksamkeit von Medikamenten zu
eimen haben zudem ergeben, dass mehr als jeder zweite der dort lebenden Menschen bereits an Schluckstörungen leidet und sich viele Bewohnerinnen und Bewohner aus verbalen Interaktionen zurückziehen. Die [...] Aktivierung sensibler und motorischer Fähigkeiten im Mund- und Rachenraum, um alterungsbedingten Schluckstörungen entgegenzuwirken (Hauptzielvariable) und Stimulation kommunikativer Fähigkeiten mit dem Fokus
Herr Simon Störzer E-Mail: stoerzer.simon(at)mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Assistenzarzt, Medizinische Hochschule Hannover seit 10/2022 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
e (Zwerchfellhernie) Früh- und Neugeborene mit Stoffwechselerkrankungen Neugeborene mit Atemregulationsstörungen Kinder von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes mellitus Typ I Neugeboren
se (cystische Fibrose) und bei congenitaler Chloriddiarrhöe Intestinale Transport- und Barrierefunktionsstörungen sowie Mikrobiomveränderungen bei entzündlichen Darmerkrankungen
Gewebezusammensetzung möglich (d. h. ohne weitere Färbung). Team: Dr. med. Daphne DeTemple, M.Sc Simon Störzer Stefan Kalies (NIFE) Kooperation: https://nife-hannover.de/ags/biophotonik---leibniz-universitat
Akute und chronische Infektionen der Atemwege Bronchopulmonale Dysplasie des Frühgeborenen Atemregulationsstörungen Sauerstofflangzeittherapie Beatmungstherapie, Heimbeatmung Folgende Untersuchungen führen
Gebärmuttersenkung – jede dritte Frau leidet laut aktueller Studien an mindestens einer dieser Störungen. Viele Frauen glauben, dieser Zustand sei unabwendbar und sie könnten nichts dagegen tun, häufig [...] können konstitutionell, urologisch, gynäkologisch, geburtshilflich, proktologisch und altersbedingte Störungen bzw. Erkrankungen des Beckenbodens umfassen. Sie benötigen eine spezialisierte Diagnostik und Therapie [...] Bronchitis, Obstipation, schwere körperliche Arbeit. Häufige Symptome einer Senkung sind: Harnentleerungsstörungen, Druck- oder Schweregefühl im Unterleib, ziehende Unterbauch- und Rückenschmerzen, Aufw