Urogynäkologie / Norddtsch. Beckenbodenzentrum

Leitung: Prof. Dr. med. H. Hertel

Plötzlicher Harndrang, Inkontinenz oder Gebärmuttersenkung – jede dritte Frau leidet laut aktueller Studien an mindestens einer dieser Störungen. Viele Frauen glauben, dieser Zustand sei unabwendbar und sie könnten nichts dagegen tun, häufig ist das Thema ein Tabu.

Schon im Jahr 2009 haben die Kliniken für Frauenheilkunde, Neurologie, Rehabilitationsmedizin, Urologie und Viszeralchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das „Norddeutsche Beckenbodenzentrum“ gegründet. Das Ziel ist es, Beckenbodenprobleme der Frau in einem interdisziplinären Ansatz umfassend zu behandeln.
Aufgrund der deutlichen Nachfrage nach Behandlungsoptionen bei Beckenbodenproblemen und der weit reichenden Bedeutung urogynäkologischer Krankheitsbilder für die Gesundheit der Frau, ist es uns ein Anliegen, Sie umfassend und mit besonderer Sorgfalt zu betreuen.
Hierzu findet alle zwei Wochen eine interdisziplinäre Konferenz statt, um in speziellen Fällen eine gemeinsame Therapieempfehlung zu erarbeiten.


Termine / Anmeldung - Wo muss ich anrufen?

Sprechstunde bei Blasen- und Senkungsbeschwerden

Mo-Do 08:00-16:00, Fr -14:30 Uhr
Tel.: +49 (0)511 532 9760
Tel.: +49 (0)511 532 9761  Fax: -9763
gynaekologische-poliklinik@mh-hannover.de

Urogynäkologische Sprechstunde

Mo-Do 08:00-16:00, Fr -14:30 Uhr
Tel.: +49 (0)511 532 9760
Tel.: +49 (0)511 532 9761  Fax: -9763
@ gynaekologische-poliklinik@mh-hannover.de

Ursachen, Diagnostik und Therapie

für Beckenbodenprobleme

Die Ursachen für Beckenbodenprobleme sind vielfältig und können konstitutionell, urologisch, gynäkologisch, geburtshilflich, proktologisch und altersbedingte Störungen bzw. Erkrankungen des Beckenbodens umfassen.

Sie benötigen eine spezialisierte Diagnostik und Therapie. Die Behandlungsmethoden umfassen viele Möglichkeiten wie zum Beispiel konservative Therapieansätze durch die Klinik für Rehabilitätionsmedizin bis hin zu minimal-invasiven, vaginalen oder proktologischen Operationen. Die  systematische Diagnostik gibt betroffenen Frauen Sicherheit. Mit der Kombination aus interdisziplinärer Versorgung und der Anwendung neuester Therapiemöglichkeiten werden auch komplexe Probleme bewältigt werden. Unterstützende Angebote runden unser Behandlungsangebot ab.

Weitere Informationen

Die Vermeidung von Netzen in der Urogynäkologie

als unsere über viele Jahre hinweg geübte Praxis

hat sich aufgrund des Angebots an smarten vaginalen und laparoskopischen Deszensus-OP-Techniken sehr bewährt. Als einer der wenigen Zentren in Deutschland haben wir die Tradition minimalinvasiver OP-Technik fortgeführt.