kombinierter Lebertransplantation kombinierter Nierentransplantatio Herztransplantation mit kombinierter Lebertransplantation kombinierter Nierentransplantation nach Kunstherzeingriff: linksventrikuläres Assist [...] Verfahren, wie z. B. dem Einsatz passagerer Herz- und Lungenunterstützungssysteme, einem Nierenersatzverfahren etc., notwendig werden. Diese Verfahren fordern neben einer ausgezeichneten Kenntnis einen [...] subglottischen Dauerabsaugung Entwicklung von komplexen Beatmungsweaningsstrategien Einsatz von Nierenersatzverfahren ohne/mit Spezialfilterverfahren Einsatz von Plasmapherese-Verfahren Erweiterte Maßnahmen bei
humanen Tumoren und speziell auch der für die Urologie wichtigen Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinome. Die Kenntnis von Veränderungen von Gensequenzen, die zur Produktion fehlerhafter Proteine [...] in Tumorzellen nachweisbar sind. Nachfolgende Arbeiten haben dann gezeigt, dass auch Prostata-, Nierenzell- und Harnblasenkarzinome solche Veränderungen mit großer Häufigkeit zeigen. Eine zentrale Frage [...] eine sehr vielversprechende Möglichkeit darstellen könnte, die Prognose von Patienten mit Nierenzellkarzinomen einzuschätzen. Vor einer möglichen klinischen Anwendung wird es aber notwendig sein, unabhängige
einzustellen und damit die Dosis zu senken“, erklärt Professor Ulrich Baumann, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie. „So können wir die Nebenwirkungen minimieren [...] Zeitraum von einem Jahr untersucht“, sagt Privatdozentin Dr. Imeke Goldschmidt, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie. „Wir wollten dabei vor allem die immunologischen
unter anderem regelmäßiges Nachstellen, Nachfüllen, Schmieren, Reinigen, Wechseln und Spülen sowie Imprägnieren und Konservieren von technischen Ausrüstungen. Dazu werden sämtliche Verbrauchsmaterialien und [...] unter anderem regelmäßiges Nachstellen, Nachfüllen, Schmieren, Reinigen, Wechseln und Spülen sowie Imprägnieren und Konservieren von technischen Ausrüstungen. Dazu werden sämtliche Verbrauchsmaterialien und
Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische Medizin Nieren- und Hochdruckerkrankungen Nuklearmedizin Öffentliche Gesundheitspflege Onkologie/Krebsmedizin Orthopädie [...] Orthopädie Pädaudologie und Phoniatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Palliativmedizin Pathologie, Forensik und Genetik Pharmakologie und
hinzugeben. Pasta mit der Soße, dem Lachs und dem Parmesan vermengen und in einem tiefen Teller portionieren. Sesam in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten und anschließend über die Pasta geben. Mit [...] Zucker 1 l Gemüsebrühe Pfeffer (frisch gemahlen) Zitronensaft (frisch gepresst) Petersilie (zum Garnieren) Zubereitung: Möhren schälen, putzen, halbieren und quer in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln [...] pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. In tiefe Teller füllen und mit Petersilie garnieren. Rote Bete-Süßkartoffel-Salat Für den Salat: 200 g Süßkartoffel (Brutto) 100 g Rote Bete (Brutto)
PERKUTANE TUMORABLATION Mikrowellenablation eines Nierenzellkarzinoms A: Tumor (Pfeil) vor der Behandlung B: Positionierung der Antenne (Pfeil) im Tumor C: Abschlusskontrolle. Der Tumor ist vollständig [...] bildgestützte Therapieverfahren zur Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumoren, z.B. der Leber, Nieren, Lunge oder des Knochens. Unter Computertomographie (CT)-, Magnetresonanztomographie (MRT)- oder
Eiweißmoleküle sind schwer löslich und lagern sich in verschiedenen Organen ab, z.B. im Herzen, der Niere und dem peripheren Nervensystem. Dadurch kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Fehlfunktion [...] Neurologie • Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation • Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen • Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie • Klinik
Entwicklung von klinischen Skalen zur Verlaufsbeobachtung - Prädiktion des Krankheitsverlaufs Wir koordinieren folgende große Beobachtungsstudien: ProPSP- und Describe PSP-Studie Die von uns koordinierten [...] die Patienten mit den üblichen klinischen Skalen charakterisiert werden, um die Symptomlast zu definieren. Bildgebungsdaten aus der klinischen Versorgung (MRT und nuklearmedizinische Diagnostik z.B. FDG-PET)
fruktosehaltiger Lebensmittel oder Medikamente häuft sich Fruktose-1-Phosphat an und schädigt Leber, Niere und Darm. Hypoglykämien mit den Symptomen Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Blässe, Zittern sowie G [...] und Getreide hilfreich, um große und kleine Fruktoselieferanten zu erkennen und entsprechend zu kombinieren. Solche Listen stehen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diätetik (APD) zur Verfügung