Grund- oder Begleiterkrankung eine spezialisierte Weiterbetreuung benötigen Kleinkinder mit Atemregulationsstörungen und/oder Lungenerkrankungen, die mit einem Heimmonitor versorgt sind Kinder, die sich zur
Pilze. Die Immunabwehr ist ein sehr komplizierter Vorgang, der durch eine Vielzahl von Gendefekten gestört sein kann. Solche Immundefekte sind selten und oft schwer zu diagnostizieren und die Erkennung und
für M.Sc. Biochemie, Hildebrandt) Neurobiochemistry in Health and Disease Molekulare Ursachen gestörter Gehirnentwicklung als Risikofaktoren für Schizophrenie (Beitrag zur Vorlesung im Modul 'Neurobi
die o.g. Verfahren in Studien zur Pathophysiologie und Behandlung von Hörstörungen sowie neuropsychiatrischen Erkrankungen und Störungen der Hirnfunktion als Folgeerkrankung (z.B. nach Organtransplantation)
Organe erweitern, bei denen defekte Makrophagen schwere Störungen verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf
durch verminderte körperliche Belastbarkeit, beschleunigte Atmung, übermäßiges Schwitzen und Gedeihstörung bemerkbar. Deshalb ist in aller Regel eine medikamentöse Therapie notwendig. Die Medikamenteneinnahme [...] AVSD Korrektur aufgrund der anatomischen Verhältnisse postoperativ ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen. Diese sind oft nur in den ersten Tagen nach der Operation von Bedeutung und bedürfen keiner
(sogenannte „Eltern-Kind-Trios“) teilnehmen. Dabei muss bei dem Kind ein Tourette-Syndrom bzw. eine Tic-Störung bestehen, hingegen dürfen bei den Eltern niemals Tics aufgetreten sein. Für die Teilnahme gibt
Hämostaseologische Ambulanz ist für Sie Ansprechpartner bei folgenden Indikationen: alle Arten Gerinnungsstörungen (plasmatisch & thrombozytär) Hämophilie Thrombophilie Terminanfragen Bitte vergessen Sie nicht
entzündliche Neuropathien und auch Infektionen des Nervensystems. Ein weiterer Schwerpunkt sind Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson einschließlich der atypischen Parkinsonsyndrome (Komplextherapie mit
entzündliche Neuropathien und auch Infektionen des Nervensystems. Ein weiterer Schwerpunkt sind Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson einschließlich der atypischen Parkinsonsyndrome (Komplextherapie mit