Wohle unserer Patienten – manchmal über die Grenzen des Bezahlbaren hinaus. Daher können wir jede Unterstützung gebrauchen! Ihr Beitrag wird zur Forschung und Entwicklung im Bereich der Klinik eingesetzt. Es
der Allgemeinbevölkerung. Die psychosozialen Belastungen der Ärztinnen und Ärzte setzen jedoch nicht erst mit Beginn des Berufslebens, sondern bereits während des Studiums ein. So zeigen Medizinstudierende
Kriegsopfer gab es? Wie und mit welchen Maßnahmen wurden sie bei der Vermittlung von geeigneter Arbeit unterstützt?
in ihren Akten über solche traumatisierten Patienten schrieben. Der Begriff des Psychotraumas wurde erst wesentlich später als ärztliche Diagnose anerkannt. Welche Diagnosen wurden also den vermutlich t
Dr. B. Wiegmann, HTTG) untersuchen. Über ein enges Monitoring der Patienten direkt vor und in den ersten 24 Stunden nach Lungentransplantation wollen wir zentrale Mechanismen der Aktivierung der angeborenen
nisse evaluiert und Möglichkeiten zur Verbesserung (u.a. der Arztbriefverfügbarkeit) diskutiert. Erste Schritte: Homepage-Aktualisierungen finden in Kürze statt, Fortbildungen aus den Organkrebszentren
Bezug der Chemie zu Krankheitsbildern und Problemen der Medizin herzustellen. Wir wollen Ihr Verständnis für grundlegende chemische Reaktionen vertiefen. Diese Grundlagen wollen wir Ihnen immer wieder
und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, einfache Eingriffe an kleinen Versuchstieren sachverständig durchführen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesungsreihe und dem Grundmodul
sind als Ausbildungsorte mit einbezogen. Im Seminarunterricht wird das Tagesthema vertieft. Mit Unterstützung des Skriptes wird das Thema von der/dem zuständigen Dozierenden gemeinsam in der Seminargruppe
Betätigung der Checkbox (*Pflichtfeld) mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einverstanden. Kontaktformular HIV Vorname: * Nachname: * Geburtsdatum: * Behandelnder Arzt in der Ambulanz