Lösungsansätze für bestehende Veränderungen oder Probleme Überprüfung der derzeitigen Position, Karrierevorstellung und Aufstiegsmöglichkeiten Auftritts- und Präsentationscoaching Bewerbungs- und Berufungsverfahren
Projekt 180grad können Sie hier finden. Frauennotruf Hannover Der Frauennotruf Hannover ist eine Fachberatungsstelle für Frauen und jugendliche Mädchen, welche von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren,
werden auch ambulante Aufnahmen für alle Fachbereiche ohne eigene administrative Patientenaufnahme erstellt. Die Administrative Patientenaufnahme ist in sieben Teams auf dem MHH Campus vertreten. Darunter
zu verbessern sowie Kompetenz und Expertenwissen schnell, niederschwellig und unkompliziert bereitzustellen. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte entweder telefonisch unter 0511 532-5533 oder per Mail
Technische Untersuchungen Bei vielen Erkrankungen des zentralen Nervensystems sind zur genauen Diagnosestellung Elektroenzephalographien (EEG) wichtig, insbesondere bei Epilepsien. Diese Untersuchungen sind
durch alle Abteilungen der Kinderklinik oder mit einem, individuellen Rotationsplan als fester Angestellter der Klinik. Dabei erwerben die Weiterbildungsassistenten umfassende klinische Kenntnisse, in der
(Ina Pichlmayr) is established at MHH. A detailed report is available on ( https://www.mhh.de/gleichstellung/ina-pichlmayr-mentoring ) This program aims to train young female scientists towards a future career
Die Lehre in unserer Klinik Die Ausbildung nimmt in unserer Klinik einen hohen Stellenwert ein. Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere studentischen Lehrangebote sowie die Möglichkeit der Promotion [...] absolviert. Die Einführungsveranstaltung des Moduls findet am ersten Dienstag des Quintils statt. Hier stellen sich alle chirurgischen Kliniken vor. Das Modul erstreckt sich über sechs Wochen. Die Theorie wird
aktuelle Situation in der Pflege genau solch eine besondere Herausforderung darstellt. Daher sind wir froh, die MHH an dieser Stelle ein Stück weit unterstützen zu können.“ Hans G. Bock ist wieder dabei! „Nach
Angehörige, da diese bei der Unterstützung der ihnen Nahestehenden oftmals ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen. Übergeordnetes Ziel ist, die Besonderheiten der Fürsorge am Lebensende bei räumlicher Distanz [...] dürfte sich in Zukunft verstärken, wird traditionelle Modelle der familiären Versorgung in Frage stellen und neue Versorgungsfragen aufwerfen, die aus sozial- und gesundheitspolitischer Sicht angegangen