Wissenschaftlich hat sich Professor Böker insbesondere mit Mechanismen der Leberfibrose beschäftigt. Als Mitglied des Lehrkörpers blieb er „seiner MHH“ immer eng verbunden. Professor Böker war als niedergelassener
und die Entwicklung von Infrastrukturen wie bspw. von Forschungspraxennetzen. Jutta Bleidorn ist Mitglied des Netzwerks „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“, das 2010 federführend von ihr beantragt
pharmakotherapeutischen Bereichen der Patientenversorgung, Leitung der Arzneimittelkommission und Mitgliedschaften in Ethikkommissionen. Das Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin deckt
Approbation 1997 Qualifikationen Zusatzbezeichnung Viszeralchirurgie Facharzt für Chirurgie 2007 Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Deutsche Transplantationsgesellschaft
AG Skripuletz Die Mitglieder meiner Arbeitsgruppe forschen zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen und decken das gesamte Spektrum von Grundlagen- und Translationsforschung bis hin zu klinischer und
können Sie dem Konzeptpapier oder dem aktuellen Newsletter entnehmen. Forschungs-Konsortium Wir sind Mitglied im internationalen Forschungs-Konsortium " International Investigation of Parental Burnout " (IIPB)
Diese werden dem Lenkungsgremium des Transplantationszentrums vorgestellt und mit ihm diskutiert. Mitglieder des Rates der Aktiven/Wissenschaftlicher Beirat Leitung: PD Dr. Richard Taubert ( Klinik für G [...] Endokrinologie ) & Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper ( Transfusionsmedizin & Transplantat Engineering ) Mitglieder: Dr. Ulrike Bode ( Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ) PD Dr. Linda
Prüfarzt für klinische Studien nach dem Arzneimittelgesetz und nach dem Medizinproduktegesetz Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV) European Society of Organ
leitende Pflegekraft an. Das Lenkungsgremium und seine Leitung wird vom Präsidium der MHH ernannt. Mitglieder des Lenkungsgremiums Leitung: Prof. Dr. Moritz Schmelzle ( Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
eines potentiellen Kandidatengens für die Entstehung der arteriellen Hypertonie). Frau Dr. Junge ist Mitglied der Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie (GPK), der deutschen Gesellschaft für Kinder- und